So viel kostet X ohne Werbung

30. Oktober 2023 um 09:57
image
Foto: Julian Christ / Unsplash

Die Plattform ist auf der Suche nach neuen Einnahmequellen und führt neue Abos ein. Mit dem teuersten lässt sich X werbefrei nutzen.

Auf der Suche nach neuen Einnahmequellen hat Elon Musks Online-Plattform X eine teurere Abo-Version ganz ohne Werbung eingeführt. Premium+ kostet 14 Franken im Monat und beinhaltet neben der werbefreien Nutzung und mehr "Boosts" für Posts auch Zugang zu den Creator-Tools sowie den blauen Haken. Zusätzlich zum teureren Abo führte X am Wochenende auch eine günstigere Version für 3 Dollar ein. Das abgespeckte Basis-Abonnement soll es unter anderem ermöglichen, Posts zu bearbeiten und längere Beiträgen zu verfassen. Es enthält jedoch Werbung.
Die beiden neuen Abos sind ab sofort verfügbar und ergänzen das bisherige Premium-Abo für 8 Dollar.

Einbruch der Werbeeinnahmen

Musk hatte vor einem Jahr den Kurznachrichtendienst Twitter für 44 Milliarden Dollar gekauft und in X umbenannt. Die Anzeigenerlöse, die stets die Basis des Twitter-Geschäfts waren, halbierten sich danach, da Unternehmen ein negativeres Umfeld für ihre Marken befürchten. Der Tech-Milliardär versucht verstärkt, die Lücke mit Abo-Einnahmen aufzufüllen.
Anfang Monat berichtete 'Reuters', dass die Werbeeinnahmen von X in den USA seit Musks Amtsantritt jeden Monat zurückgegangen sind. Im Juli sagte Besitzer Musk, dass das Unternehmen noch immer einen negativen Cash-flow habe. Die Werbeeinnahmen seien um 50% zurückgegangen.

Loading

Mehr zum Thema

image

Das Meldewesen in der Beherbergung wird digital

Der Bund will das Meldewesen in der Beherbergung schweizweit digitalisieren. Dazu soll die Behördenplattform Easygov ergänzt werden.

publiziert am 20.1.2025
image

Lenovo will Infinidat übernehmen

Mit der Akquisition des Speicherherstellers will Lenovo seinen Infrastrukturbereich für Rechenzentren stärken und ein Speicher-Portfolio aufbauen.

publiziert am 20.1.2025
image

Thurgau "überrascht" mit Juris-Freihänder

Der Kanton lässt seine Justizplattform für 2,9 Millionen Franken ertüchtigen und warten. Der Softwareeigentümer will die Lösung "überraschenderweise" nur bis 2027 unterstützen.

publiziert am 20.1.2025
image

"Hypi" Lenzburg investiert ins Banking-as-a-Service-Geschäft

Im letzten Jahr ist das Software-Geschäft der Bank erneut gewachsen. Die Hypothekarbank beteiligt sich für den weiteren Ausbau an einem deutschen Banking-as-a-Service-Anbieter.

publiziert am 17.1.2025