Swisscom und ENW bauen Glasfasernetz in Nidwalden

13. Mai 2025 um 13:03
image
Blick von Stanserhorn auf Nidwalden und darüber hinaus. Foto: Bruno Raffa / Unsplash

Bis Ende 2030 sollen alle Nidwaldner Gemeinden an die Glas­faser­infra­struk­tur angeschlossen sein. Durch den gemeinsamen Bau sollen Kosten gespart werden.

Das kantonale Elektrizitätswerk Nidwalden (EWN) und Swisscom spannen für den Bau eines gemeinsamen Glasfasernetzes im Kanton Nidwalden zu­sam­men. Bis Ende 2030 sollen alle zehn Gemeinden am Netz erschlossen sein, teilten die EWN und Swisscom mit.
Dank des neuen Netzes erhalten die Bevölkerung und die Unternehmen in Nidwalden "ultraschnellen Internetzugang", hiess es im Communiqué. Dabei können sie frei zwischen verschiedenen Anbietern wählen.
EWN und Swisscom bauen ein "nahezu flächendeckendes" Glasfasernetz für rund 23'000 Haushalte und Firmen. Damit sind laut Mitteilung Internet­geschwin­dig­keiten im Gigabitbereich möglich.
Damit ein Gebäude ans Glasfasernetz angeschlossen wird, muss die Eigen­tümerin oder der Eigentümer einen Erschliessungsvertrag unterschreiben. So werde der Anschluss ans Netz erlaubt, in der Regel sei das kostenlos. Es entstehe dabei keine Pflicht, das Glasfasernetz später auch zu nutzen, hiess es weiter.
Das neue Netz wird gemeinsam gebaut, was Kosten spare. Die Bauarbeiten in den zehn Nidwaldner Gemeinden sollen bis voraussichtlich Ende 2030 abgeschlossen sein.

Loading

Mehr zum Thema

imageAbo

"Denkende" KI kann doch nicht so gut nachdenken

Intelligent im eigentlichen Sinne ist Künstliche Intelligenz nicht, zeigt ein Paper von Apple. "Tracking AI" hat trotzdem untersucht, welchen IQ verschiedene Modelle haben.

publiziert am 13.6.2025
image

Disney und Universal klagen gegen Midjourney

Mit dem Bildgenerator lassen sich Illustrationen von bekannten Charakteren aus Filmen und Serien erzeugen. Den Rechteinhabern passt das aber gar nicht.

publiziert am 12.6.2025
image

Bern zentralisiert Datenschutzaufsicht

Nur noch die grossen Berner Gemeinden werden künftig eigene Datenschutzstellen haben. Für alle anderen wird die kantonale Stelle zuständig sein.

publiziert am 12.6.2025
image

Graubünden ernennt Leiterin für Aufsichtsstelle Datenschutz

Die Regierung des Kantons hat Gabriela Huber zur Leiterin der neu geschaffenen Aufsichtsstelle Datenschutz ernannt. Die Juristin tritt die Stelle per 1. Januar 2026 an.

publiziert am 12.6.2025