Threema kippt Google mehr und mehr aus seinen Diensten

4. August 2022 um 13:08
  • datenschutz
  • threema
  • google
  • developer
  • innovation
image

Der Schweizer Messenger-Anbieter publiziert mit "Threema Libre" eine Android-Version, die ohne proprietären Google-Code auskommt.

Threema hat mit "Libre" eine neue Android-Version seiner Messenger-App publiziert. Diese stehe Nutzern von Google-freien Android-Varianten im App-Store F-Droid zur Verfügung. In dieser Version gebe es keine einzige Zeile Code, die eine proprietäre Softwarebibliothek von Google oder anderen Drittanbietern voraussetze, schreibt das Unternehmen in einem Blogbeitrag.
Bereits im März hatte der Anbieter "Push für Android" vorgestellt, womit sich der Messenger ohne Googles proprietären Push-Dienst verwenden lasse. Nun gehe man einen Schritt weiter. Bei Libre komme für Benachrichtigung ausschliesslich Threema Push zum Einsatz, was einen Fallback auf Googles Push-Dienst von vornherein verunmögliche, so das Unternehmen. Der Code sämtlicher Komponenten sei quelloffen, womit sich die App als Ganzes durchleuchten lasse. Durch die Unterstützung von Reproducible Builds sei es "verhältnismässig einfach" zu prüfen, dass ein Datenabfluss zu Google ausgeschlossen sei, führt Threema aus.

Loading

Mehr zum Thema

image

Viel Geld und ein neuer Chef für Roompricegenie

Der neue CEO des Zürcher Startups kommt vom Grossinvestor Five Elms, der 75 Millionen Dollar eingeschossen hat.

publiziert am 20.2.2025
image

HP übernimmt den vermeintlichen Smartphone-Killer

Humane wollte das Mobiltelefon durch einen KI-Pin ersetzen. Doch die Idee ist krachend gescheitert: Patente und Teile der Mit­ar­bei­ten­den werden von HP übernommen.

publiziert am 19.2.2025
image

Schweizer Startup-Verbände spannen zusammen

Unter dem Dach der Swiss Startup Association sind künftig drei Interessengruppen für Schweizer Jungunternehmen vereint.

publiziert am 18.2.2025
image

Fundraising-Tech Raisenow sammelt 12 Millionen Franken

Das Startup will das Kapital vor allem in die Expansion in Europa sowie die Weiterentwicklung der digitalen Fundraising- und Zahlungslösungen investieren.

publiziert am 17.2.2025