Wer ist hier der Boss? Turbulente Tage bei OpenAI

20. November 2023 um 08:51
image
Sam Altman mit seinem neuen Chef Satya Nadella von Microsoft. Foto: Screenshot OpenAI DevDay

Sam Altman kehrt nicht zu OpenAI zurück, sondern wechselt zu Microsoft. Derweil hat die ChatGPT-Firma den nächsten Interims-CEO bestellt.

Bei der ChatGPT-Entwicklerfirma OpenAI kommt es nach Medienberichten doch nicht zur Rückkehr des herausgedrängten Mitgründers und Chefs Sam Altman. Nach stundenlangen Verhandlungen am Wochenende wurde den Mitarbeitenden stattdessen ein weiterer Interims-Chef präsentiert, wie unter anderem das Magazin 'The Information' (Paywall) und 'Bloomberg' berichten. Es ist demnach der Mitgründer und langjährige Chef des Streamingdienstes Twitch, Emmett Shear.
Geldgeber von OpenAI, wie unter anderem Microsoft, hatten zuvor laut Medienberichten darauf gedrängt, den am Freitag herausgeworfenen Altman wieder als Chef einzusetzen. Doch der Verwaltungsrat, der diese Entscheidung getroffen hatte, blieb hart. Er enthob sogar die erst am Freitag eingesetzte Interims-Chefin Mira Murati des Amtes, die sich zwischenzeitlich auf die Seite Altmans geschlagen haben soll. Wie 'The Information' weiter berichtet, hätten "dutzende Mitarbeitende" intern angekündigt, das Unternehmen zu verlassen.

Richtungsstreit führt zur Trennung von Altman

Den Berichten zufolge führte ein Richtungsstreit bei OpenAI zu Altmans Abgang. Einige Führungsfiguren wie Technologiechef Ilya Sutskever seien der Ansicht gewesen, dass Altman die Software mit Künstlicher Intelligenz zu schnell und mit einem zu kommerziellen Ansatz auf den Markt bringen wolle. Die Kritiker hätten die Mehrheit des Verwaltungsrates auf ihre Seite gebracht.
Anders als zunächst kolportiert, gründet der rausgeworfene Sam Altman keine eigene Firma. "Er wechselt zusammen mit seinem ehemaligen Verwaltungsratspräsidenten, Greg Brockman, zu Microsoft und soll dort ein KI-Team leiten", sagte Microsoft-CEO Satya Nadella laut 'Reuters'. Microsoft hat über 10 Milliarden Dollar in OpenAI investiert und hält einen Anteil von 49% am Unternehmen. Der US-Konzern nutzt die Technologie von OpenAI für seinen Copilot.
Im Verlaufe des Montags Schweizer Zeit erhielt der Verwaltungsrat von OpenAI Post von den Angestellten. In einem offenen Brief fordern sie das Gremium auf, sofort geschlossen zurückzutreten. Andernfalls würden sie sich Sam Altmans neuem Bereich bei Microsoft anschliessen. Zu den Unterzeichnenden gehören einige der ranghöchsten Mitarbeitenden, darunter Tech-Chefin Mira Murati und Mitgründer Ilya Sutskever. Glaubt man Tech-Reporertin Kara Swisher haben den Brief insgesamt 505 von 700 Angestellten unterzeichnet.
Update 16.10 Uhr: Letzter Abschnitt zu offenem Brief hinzugefügt.

Loading

Mehr zum Thema

image

Generative KI und die Angst, etwas zu verpassen

An der grossen Kundenveranstaltung von AWS ist generative KI das dominierende Thema. Der Hype hat dazu geführt, dass sich CEOs plötzlich für Technologie interessieren und Cloud-Budgets absegnen.

publiziert am 30.11.2023
image

KI-Skandal erschüttert berühmtes Sportmagazin

Die US-Zeitschrift 'Sports Illustrated' hat von KI verfasste Texte mit Fake-Autoren geschmückt – ohne das zu deklarieren. Auch in der Schweiz erscheinen von KI verfasste Sportberichte.

publiziert am 30.11.2023
image

Schweizer Organisationen fordern umgehende KI-Regulierung

Digitale Gesellschaft, Algorithmwatch und weitere Organisationen legen Forderungen zur KI vor. Die Schweiz müsse jetzt aktiv werden.

publiziert am 30.11.2023
image

Gentics Software ernennt Schweizer Geschäftsleiter

Seit längerem will der österreichische E-Gov-Spezialist verstärkt in der Schweiz Fuss fassen. Jetzt ist mit Andy Frei der erste Leiter der Berner Niederlassung bestimmt.

publiziert am 30.11.2023