Ältere IT-Fachkräfte von Swisscom bangen um ihren Job

19. Mai 2025 um 09:45
image
Foto: Getty Images / Unsplash+

Während im Ausland fleissig neue Mitarbeitende rekrutiert werden, kommt es in der Schweiz bei älteren Angestellten immer wieder zu Entlassungen. Das schlägt aufs Gemüt.

Ältere IT-Fachkräfte von Swisscom fürchten sich laut der 'Sonntagszeitung' (Paywall) zunehmend um ihren Arbeitsplatz. Grund dafür sind die Ent­wick­lungs­zentren des Telcos im Ausland. Die über 50-Jährigen fühlten sich insbesondere durch Entlassungen, Frühpensionierungen und die aus­län­di­schen Standorte in Riga und Rotterdam unter Druck gesetzt, schreibt die Zeitung.
Die Gewerkschaft Syndicom befürchtet, dass Swisscom dort vermehrt Stellen direkt besetze. Ursprünglich sollten in diesen Zentren Fachkräfte von ausser­halb der EU eingestellt werden, um dem hierzulande herrschenden Fach­kräfte­mangel entgegenzutreten. Mittlerweile haben einzelne Gewerk­schafts­mit­glieder jedoch das Gefühl, dass direkt in Lettland und den Niederlanden rekrutiert wird.
Swisscom räumte die Sorgen der älteren Mitarbeitenden gegenüber der 'Sonntagzeitung' ein, sieht jedoch kein generelles Negativbild. Man wolle IT-Fachkräfte weiterhin prioritär in der Schweiz rekrutieren und fördern, erklärte der Konzern. Die Gewerkschaft fordert ihrerseits einen Vorrang für Inland­stellen und ein Schweizer Wechselrecht für ausländische Mitarbeitende.

Tiefere Löhne

Gemäss Syndicom lassen sich die Informatikprojekte in den ausländischen Zentren Riga und Rotterdam wesentlich günstiger umsetzen, was die IT-Fachkräfte in der Schweiz zusätzlich unter Kostendruck setzt. So liegt dort beispielsweise der Lohn für einen Backend Engineer gemäss einer Swisscom-Stellenanzeige zwischen 2200 und 5500 Euro brutto pro Monat. Darüber hinaus wirbt der Telco mit weiteren finanziellen Anreizen.
Der Gewerkschaft geht dies zu weit. "Wir verlangen von Swisscom, Stellen konsequent zuerst in der Schweiz auszuschreiben. Nur wenn keine passenden Fachkräfte gefunden werden, sollen sie an ausländischen Standorten aus­ge­schrieben werden", sagte ein Sprecher von Syndicom der 'Sonntagszeitung'.
In Rotterdam verfügt Swisscom seit 2019 über ein DevOps-Center. Das zweite Entwicklungszentrum in Riga wurde vor fünf Jahren eröffnet. Die Angestellten an diesem Standort haben ein Durchschnittsalter von 31 Jahren und kommen aus über 16 verschiedenen Ländern. Der Frauenanteil beträgt knapp 30%, wie die 'Sonntagszeitung' schreibt.
(Mit Material von Keystone-SDA)

Loading

Mehr zum Thema

image

Software Festival: "Nicht blindlings dem Silicon Valley hinterherrennen"

Am 24. Juni findet das erste Swiss Software Festival statt. Thomas Brenzikofer vom Initiant Swiss Made Software spricht mit inside-it.ch über seine Ziele und das Potenzial der Branche.

publiziert am 13.6.2025
image

Recycling: 135'200 Tonnen Elektroschrott verarbeitet

Die Swico- und SENS-Recyclingbetriebe haben 2% mehr Elektro- und Elektronikaltgeräte verarbeitet als vor einem Jahr.

publiziert am 13.6.2025
image

Disney und Universal klagen gegen Midjourney

Mit dem Bildgenerator lassen sich Illustrationen von bekannten Charakteren aus Filmen und Serien erzeugen. Den Rechteinhabern passt das aber gar nicht.

publiziert am 12.6.2025
image

Eraneos verliert Managing Partner an EPFL

Adrian Wägli wechselt in die Hochschulleitung der EPFL. Bei Eraneos Schweiz übernimmt Urs Reinhard die alleinige Führung.

publiziert am 12.6.2025