Ansturm auf die neue E-Vignette

2. August 2023 um 14:31
  • politik & wirtschaft
  • e-government
  • transport
  • bund
image
Foto: Johnson Hung / Unsplash

Etwas mehr als 24 Stunden nach Verkaufsstart hat der Bund bereits rund 14'000 E-Vignetten abgesetzt.

Seit dem 1. August ist die E-Vignette für die Schweizer Nationalstrassen erhältlich. Im Gegensatz zur klassischen Klebevignette, die an das Fahrzeug gebunden ist, ist sie mit dem Kontrollschild verknüpft. Die jetzt offiziell eingeführte elektronische Variante gilt für das Jahr 2023 und kostet ebenfalls 40 Franken. Sie ist nur noch bis zum 31. Januar 2024 gültig, trotzdem ist der erste Andrang beachtlich.
"Vom 1. August um Mitternacht bis zum 2. August um 12.00 Uhr, wurden gut 13'600 E-Vignetten verkauft", sagte BAZG-Sprecherin Donatella Del Vecchio der Nachrichtenagentur 'Keystone-SDA'. Das Bundesamt für Zoll vertreibt die Vignetten über das "Via Portal".
Die E-Vignette hat den Vorteil, dass sie jederzeit und überall gekauft werden kann. Für Fahrzeuge mit Wechselschildern ist nur eine einzige elektronische Vignette erforderlich, gegenüber einer pro Fahrzeug mit dem Aufkleber, wie es in einer Mitteilung des BAZG heisst. Fahrzeughalter und -halterinnen müssen demnach keine Vignette nachkaufen, wenn sie im Laufe des Jahres ein neues Auto kaufen, sofern sie dasselbe Kontrollschild verwenden.

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

image

BE-Login funktioniert wieder

Der Zugang zu den E-Services und der elektronischen Steuererklärung ist im Kanton Bern wieder uneingeschränkt möglich.

publiziert am 15.7.2025
image

Bern und seine unendliche Rialto-Geschichte

Für das Projekt bei Polizei und Justiz wurde erneut ein freihändiger Auftrag erteilt. Die Berner GPK rechnet damit, dass sich die ursprünglichen Kosten zumindest verdoppeln.

publiziert am 15.7.2025
image

Uri hält für Justiz an Tribuna-Software fest

Der Regierungsrat beantragt einen Kredit von 480'000 Franken. Damit soll im Rahmen des Projekts E-Justiz Uri auf die Lösung Tribuna V4 umgestellt werden.

publiziert am 15.7.2025
imageAbo

Männedorf vergibt IT-Outsourcing

Für zusammen 3,3 Millionen Franken werden die IT der Verwaltung und Schulen ausgelagert. Upgreat und Data Quest erhalten die Aufträge.

publiziert am 14.7.2025