Bald kommt die E-Vignette

25. Juli 2023 um 12:14
  • politik & wirtschaft
  • bund
  • transport
  • e-government
image
Foto: Jose De Queiroz / Unsplash

Ab dem 1. August 2023 ist die elektronische Vignette erhältlich. Verkauft wird sie auf einem Portal des Zolls.

Die klassische Klebevignette wird am 1. August 2023 durch eine elektronische Form ergänzt, wie der Bund schon im Juni mitteilte. Nutzerinnen und Nutzer können somit beim nächsten Bezug wählen, welche Form sie möchten. Eine Vignette kostet 40 Franken und ist für das jeweilige Kalenderjahr gültig.
Fahrerinnen und Fahrer können sie über das "Via Portal" des BAZG kaufen. Für den Kauf sind lediglich 3 Informationen notwendig: Fahrzeugkategorie, Zulassungsland und Kontrollschild. Die Eröffnung eines Benutzerkontos und die Eingabe von Informationen zu Personen (Kaufende oder Lenkende) sind nicht erforderlich.
Der Bund nennt einige Vorteile, die die E-Vignette bietet. Während die Klebevignette an das Fahrzeug gebunden ist, ist die E-Vignette mit dem Kontrollschild verknüpft. Sie kann zeit- und ortsunabhängig gekauft werden und für Wechselschilder wird nur noch eine E-Vignette benötigt, anstatt wie bisher für jedes Fahrzeug eine eigene Klebevignette, heisst es in einer Mitteilung. Weiter muss keine neue Vignette bezogen werden, wenn im Verlauf des Jahres ein neues Fahrzeug gekauft wird, sofern das gleiche Kontrollschild benutzt wird. Ebenso entfällt eine Neubeschaffung im Falle eines Scheibenbruchs.
Mit der freiwillig aktivierbaren Option "öffentlich einsehbar" via Online-Portal, kann man überprüfen, ob für ein entsprechendes Kontrollschild bereits eine gültige E-Vignette vorliegt. Dies sei vor allem dann nützlich, wenn ein Fahrzeug von mehreren Personen genutzt wird, wie beispielsweise bei Mietfahrzeugen oder Carsharing, so der Bund.

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

imageAbo

Baden-Württemberg: 1440 unbesetzte Lehrerjobs wegen Softwarefehler

Über 20 Jahre sammelten sich immer mehr Jobs für Lehrerinnen und Lehrer an, die man für besetzt hielt. Dabei waren sie eigentlich frei.

publiziert am 18.7.2025
imageAbo

ZHAW findet Partner für SAP-Migration

Die Hochschule will den ERP-Betrieb an SAP auslagern und auf ein neues Release migrieren. Dabei soll sie Novo Business Consultants für 4,4 Millionen Franken unterstützen.

publiziert am 18.7.2025
image

Microsoft macht Cloud-Providern Zugeständnisse

Europäische Provider können Microsoft-Workloads künftig zu ähnlichen Konditionen betrieben wie der Softwareanbieter selbst auf Azure. Ein wenig Kontrolle will aber Microsoft behalten.

publiziert am 18.7.2025
imageAbo

"Die Schweiz muss Digitalisierung als Chance begreifen"

Franziska Barmettler führt Digitalswitzerland seit sechs Monaten und hat die Organisation bereits umstrukturiert. Mit Inside IT hat sie über die kommende E-ID-Abstimmung, Investitionen in KI-Forschung und den IT-Fachkräftemangel gesprochen.

publiziert am 18.7.2025