Armee bricht ERP-Einführung teilweise ab

23. Oktober 2024 um 09:42
image
Foto: VBS / Lizenz: CC BY-NC-ND 3.0 CH

Das Militär wollte seine Logistik digitalisieren. Doch das Projekt scheiterte, weil die Software nur mit einer Cloud-Lösung betrieben werden konnte.

Damit die Armee ihre Aufgaben in allen Lagen erfüllen kann, hat das Parlament 2020 240 Millionen Franken für die Einführung einer ERP-Software von SAP bewilligt. Mit dem Projekt "ERP Systeme V/ar" wollte das Militär seine Logistik digitalisieren. So sollten bei­spiels­weise Soldaten mobilisiert, Essens­rationen ausgeliefert, Kampfjets bereitgestellt oder Munition verwaltet werden.
Wie Recherchen von 'Radio SRF' zeigen, funktioniert die Software aber nicht unabhängig von ausländischen Cloud-Dienstleistungen. Deshalb musste die Armee einen Teil des millionenschweren Informatikprojekts abbrechen. Gemäss 'Radio SRF' dürfte ein Ersatz frühestens 2035 startklar sein.
Gegenüber dem Radiosender begründete das Militär den teilweisen Abbruch mit Mängeln an der für die Logistik ausgewählten IT-Infrastruktur. Diese sei nicht so robust und belastbar gewesen wie ursprünglich gedacht, heisst es bei 'Radio SRF'. Zudem hätte das neue ERP-System auf einer Cloud-Lösung eines internationalen Anbieters betrieben werden müssen.

Weitere zehn Jahre nötig

Laut der Recherche hat Thomas Süssli, der Chef der Armee, die vollständige ERP-Einführung bereits am 21. Juni 2023 gestoppt. Nun will sich die Armee gemäss dem Verteidigungsdepartement (VBS) nach einer Alternative umsehen.
Gegenüber der zuständigen Aufsichtskommission nannte der Chef Armeestab für diese Arbeiten einen Zeitraum von rund zehn weiteren Jahren. Zu allfälligen Mehraufwänden und Zusatzkosten äusserten sich weder die Armee noch das Verteidigungsdepartement.

Keine krisensichere Logistik

Die teilweise abgebrochene Beschaffung sorgt auch in der Politik für rote Köpfe. Sicherheitspolitiker von links bis rechts haben der Finanzkommission des Parlaments einen Brief geschrieben. Darin werfen sie laut 'Radio SRF' die Frage auf, ob die verzögerte Einführung ein Sicherheitsrisiko für die Schweiz darstelle.
So wird etwa bemängelt, dass die Armee vorläufig keine krisensichere Logistik hat. Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats erhofft sich Klarheit von einem Bericht, den der Bundesrat bis kommenden Sommer vorlegen will.
Update (25. 10): Nach Publikation des 'SRF'-Berichts hat die Gruppe Verteidiung eine Stellungnahme publiziert. Das Programm Sysvar soll nach Einführung des ERP-Systems für den Normalbetrieb 2026 beendet und der Aufbau der krisensicheren Infrastruktur ab 2025 in einem neuen Projekt angegangen werden.

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

image

Bern und seine unendliche Rialto-Geschichte

Für das Projekt bei Polizei und Justiz wurde erneut ein freihändiger Auftrag erteilt. Die Berner GPK rechnet damit, dass sich die ursprünglichen Kosten zumindest verdoppeln.

publiziert am 15.7.2025
image

Meta will Hunderte Milliarden in KI-RZ investieren

Mark Zuckerberg will mehrere Multi-Gigawatt-Rechenzentren bauen. Damit soll die Entwicklung einer Künstlichen Superintelligenz vorangetrieben werden.

publiziert am 15.7.2025
image

Microsoft Schweiz ernennt Services Lead

Mohamad Ali Mahfouz soll als Mitglied der Geschäftsleitung unter anderem das Cloud- und KI-Business ausbauen und die Kundenbeziehungen vertiefen.

publiziert am 15.7.2025
image

Helsana kauft Adcubum

Der Versicherer übernimmt das St. Galler Software-Unternehmen. Adcubum soll eigenständig weitergeführt werden.

publiziert am 14.7.2025