Basler Datenschützer sieht Cloud-Gutachten kritisch

26. September 2022 um 13:26
image
Foto: Odin Aerni / Unsplash

Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung bedeute der Entscheid aus Zürich nicht, dass der Gang in die Cloud unproblematisch sei, findet der kantonale Beauftragte in Basel-Stadt.

In seinem Tätigkeitsbericht für die Jahre 2020 und 2021 bezieht sich der Datenschutzbeauftragte des Kantons Basel-Stadt unter anderem auf die Cloud-Ambitionen der kantonalen Verwaltung. Zum einen habe man die Schweizerische Informatikkonferenz (SIK) in ihren Verhandlungen für einen Rahmenvertrag mit Microsoft unterstützt und auch das "Cloud-Merkblatt" überarbeitet. Das Thema habe an verschiedenen Orten "an Gewicht, Dynamik und Dringlichkeit zugelegt", schreibt Beat Rudin.
Skeptisch hingegen betrachtet der baselstädtische Datenschutzbeauftragte den Entscheid des Regierungsrates des Kantons Zürich zu Microsoft 365. Durch diesen sei der Eindruck entstanden, als ob "dem Gang der öffentlichen Organe in die Cloud nichts mehr entgegenstehe". Dem sei aber nicht so, hält Rudin fest. Mit der Beurteilung des Risikos eines Zugriffs durch ausländische Behörden sei nur ein sehr kleiner Teil der Vorbereitung getan, findet der Datenschützer.
Insgesamt gehe es darum, dass der Richtungsentscheid aus Zürich, "der einen zusätzlichen, schwer rückgängig zu machenden, mehr oder weniger grossen Verlust der direkten Kontrolle über Infrastruktur und Daten mit sich bringt", auf einer umfassenden Beurteilung basieren muss. Dabei sei es wichtig, dass die Chancen und Risiken transparent, sachlich und realistisch dargestellt werden und die entsprechenden Verantwortlichkeiten klar festgelegt werden.
Die zu erwartenden positiven Auswirkungen einer Cloud-Nutzung sollen dabei nicht nur mit Projekt- oder Programmrisiken, sondern auch mit negativen Auswirkungen auf Prozesse der jeweiligen Organisation oder mit den Risiken für die Grundrechte betroffener Personen verglichen werden. "Da können Exekutiven noch so viele Gutachten von Anwälten und Anwältinnen einholen – die Gesamtverantwortung bleibt bei ihnen", hält der Datenschutzbeauftragte fest.

Loading

Mehr zum Thema

image

Bund will zentrales Tool für das Information Security Management

Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.

publiziert am 29.9.2023
image

Hausmitteilung: Unterstützen Sie qualitativen Techjournalismus?

Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen.

publiziert am 29.9.2023
image

"KMU sollten sich eher über Google statt die Post aufregen"

E-ID, EPD, SwissID: Die Post mischt überall mit, wenn es um wichtige Digitalisierungsprojekte der Schweiz geht. Wir haben uns mit der Verantwortlichen im Konzern, Nicole Burth, darüber unterhalten.

publiziert am 29.9.2023
image

Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!

Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.

publiziert am 29.9.2023