Bund legt Grundsätze für KI in der Verwaltung fest

21. März 2025 um 13:58
image
Bild: Bundeskanzlei

Die Verwaltung soll Kompetenzen zu KI aufbauen, sie vertrauenswürdig einsetzen und mit der Technologie bestehende Prozesse optimieren.

In der Bundesverwaltung laufen derzeit annähernd 90 Pilotprojekte mit Künstlicher Intelligenz. Das Kompetenznetzwerk für Künstliche Intelligenz (CNAI) führt eine entsprechende Liste, die den Erfahrungsaustausch fördern soll. Die Bundeskanzlei hat dem Bundesrat jetzt eine Strategie zum Einsatz von KI-Systemen in der Bundesverwaltung bereitgestellt.
Die Strategie schaffe die Grundlage für einen sinnvollen Einsatz von KI-Systemen innerhalb der Bundesverwaltung, wie es in einer Mitteilung heisst. Demnach soll KI vertrauenswürdig eingesetzt, Kompetenzen zu KI aufgebaut und Prozesse mit KI optimiert werden.
Die Bundeskanzlei beabsichtigt, bis Ende Jahr einen Plan mit konkreten Massnahmen zur Umsetzung zu erstellen. Darin werden sowohl die bestehenden als auch neue Massnahmen erfasst. Ferner sollen die Vorhaben gemeinsam mit den Departementen priorisiert und mit allfälligen Ressourcenanträgen bis Ende 2025 dem Bundesrat vorgelegt werden, heisst es weiter.
Für die Bundeskanzlei steht ausser Diskussion, dass beim Einsatz von KI die bestehenden Regeln hinsichtlich des Datenschutzes und der Informationssicherheit einzuhalten sind, wie sie betont. Die Verantwortung bleibe immer beim Menschen und könne nicht an KI-Systeme delegiert werden.

Loading

Mehr zum Thema

image

Stadt Aarburg erneuert ihre ICT-Infrastruktur

Künftig wird die städtische Hard- und Software nicht mehr gemietet sein. Die Stadt schafft gemeinsam mit Bithawk Notebooks, Netzwerk, Server und eine virtuelle Telefonanlage an.

publiziert am 3.4.2025
image

Wallis gibt sich neue Cyberstrategie

Der Staatsrat hat eine kantonale Strategie für die Cybersicherheit genehmigt. An der Umsetzung sind auch Gemeinden, Institutionen und kritische Infrastrukturen beteiligt.

publiziert am 3.4.2025
image

Holpriger Start für neue Easygov-Funktion

Nach dem Start des Online-Meldeverfahrens für kurzfristige Erwerbstätigkeit vor zwei Wochen gab es Probleme. Nun läuft aber alles, sagt das Seco.

publiziert am 3.4.2025
image

Bern braucht mehr Personal wegen SAP

Die Buchhaltungssoftware läuft in der kantonalen Verwaltung offenbar nach zwei Jahren noch immer nicht rund. In einigen Ämtern musste deshalb der Personaleinsatz massiv erhöht werden.

publiziert am 3.4.2025