Bundesanwaltschaft untersucht NDB-Verbindungen zu Kaspersky

30. Juni 2025 um 09:54
  • security
  • Bund
  • NDB
  • VBS
  • Kaspersky
  • Justiz
image
Die Zentrale des Nachrichtendienstes des Bundes in Bern. Foto: VBS.

Der Bundesrat hat ein entsprechendes Strafverfahren genehmigt. Die Bundesanwaltschaft soll nun unter anderem wegen Verdachts auf Spionage ermitteln.

Anfang Monat wurde eine Administrativuntersuchung zur Zusammenarbeit des Nachrichtendiensts des Bundes (NDB) und des Security-Anbieters Kaspersky publik. Der Geheimdienst hat offenbar jahrelang Informationen mit dem russischen IT-Hersteller geteilt.
Jetzt wird deshalb auch die Bundesanwaltschaft aktiv: Der Bundesrat hat ein entsprechendes Strafverfahren genehmigt, wie Recherchen von 'SRF' zeigen. Die Bundesanwaltschaft soll nun unter anderem wegen Verdachts auf Spionage ermitteln.
Die Bundesanwaltschaft bestätigte gegenüber 'SRF', dass aufgrund einer möglichen Verletzung des Amtsgeheimnisses sowie möglicher verbotener Handlungen für einen fremden Staat ein Ermächtigungsgesuch eingereicht wurde. Letzteres ist ein klassisches Spionage-Delikt, das mit bis zu drei Jahren Haft bestraft werden kann.

NDB will kooperieren

Wie 'SRF' schreibt, musste der Bundesrat eine heikle Entscheidung treffen. Zwar werden die Ermittlungen formell gegen Unbekannt geführt, doch das Verfahren wegen Verdachts auf Spionage schadet dem Ruf des Nachrichten­dienstes. Diesen Bedenken stand jedoch das Interesse an der Aufklärung gegenüber.
Vor zwei Wochen gab der Bundesrat dem Bericht zufolge dann grünes Licht für ein Strafverfahren. Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) schrieb dazu: "Das EJPD hat das Gesuch der Bundesanwaltschaft dem Bundesrat vorgelegt. Dieser hat es in seiner Sitzung vom 13. Juni gutgeheissen."
Für die Entscheidung hat sich der Bundesrat über ein halbes Jahr Zeit genommen. Die Strafverfolgungsbehörden blieben in dieser Zeit aber nicht untätig: Sie haben bereits Massnahmen für die Beweissicherung getroffen, sagte die Bundesanwaltschaft gegenüber 'SRF'.
Der Nachrichtendienst des Bundes erklärte auf Anfrage, dass er der Bundesanwaltschaft bei den Ermittlungen "uneingeschränkt zur Verfügung stehen" werde.



Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

image

Security-Behörde nennt Citrix-Lücke "unakzeptables Risiko"

Die Schwachstelle in Citrix-Netscaler lässt die CISA aktiv werden. US-Behörden müssen sofort handeln.

publiziert am 14.7.2025
image

Ingram Micro erholt sich von Cyberangriff

Der IT-Distributor ist wieder voll funktionsfähig. Noch ist aber unklar, ob und was für Daten beim Ransomware-Angriff gestohlen wurden.

publiziert am 10.7.2025
imageAbo

100 Tage Meldepflicht: Das Bacs zieht erste Bilanz

Das Bundesamt für Cybersicherheit äussert sich zum Aufwand, den die Meldepflicht gebracht hat. Und gibt Zahlen zu den eingegangen Meldungen bezüglich Sektoren sowie Art der Angriffe bekannt.

publiziert am 10.7.2025
image

SAP patcht hoch­kritische Lücken

In Supplier Relationship Management gibt es eine Schwachstelle, die die höchste CVSS-Bewertung erhalten hat. Patches für diese und weitere schwerwiegende SAP-Lücken stehen zur Verfügung.

publiziert am 9.7.2025