Bundesrat legt Technologie der E-ID fest

6. Dezember 2024 um 10:58
  • politik & wirtschaft
  • e-government
  • e-id
  • Bundesrat
image
Illustration: Erstellt durch inside-it.ch mit Midjourney

"SWIYU" wird die digitale Schweizer Wallet heissen. Die technische Umsetzung erfolgt in zwei Phasen.

Der Bundesrat hat die Grundsätze der technischen Umsetzung der neuen elektronischen Identität des Bundes (E ID) festgelegt. Gleichzeitig wurde der Bundesrat an seiner Sitzung vom 6. Dezember über den künftigen Namen der Vertrauensinfrastruktur informiert: Die elektronische Wallet für die schweizerische E-ID heisst "SWIYU".
Geplant ist, dass die E-ID im Jahr 2026 eingeführt werden kann. Die Umsetzung beinhaltet sowohl die Entwicklung der E-ID als auch den Aufbau der für den Betrieb notwendigen Vertrauensinfrastruktur. Die öffentliche Konsultation zur technischen Umsetzung habe gezeigt, dass die neue E‑ID und die Vertrauensinfrastruktur sowohl den Schutz der Privatsphäre gewährleisten, als auch deren internationale Nutzung ermöglichen sollen.

Unverknüpfbarkeit kommt später

Die Abklärungen des EJPD hätten ergeben, dass im Jahr 2026 erst eines dieser Ziele erreicht werden könne. Deshalb werde die Umsetzung in zwei Schritten erfolgen. Zunächst werde eine hochsichere Vertrauensinfrastruktur eingeführt, wie es heisst. In einem zweiten Schritt wolle man den "noch höheren Anforderungen an den Schutz der Privatsphäre" Rechnung tragen, wie es in der Mitteilung heisst.
Letzteres bezieht sich vor allem auf die Unverknüpfbarkeit. Damit gemeint ist, dass es nicht möglich sein soll, die verschiedenen Nutzungen der E‑ID einer Person zuzuschreiben respektive nachvollziehen zu können. Um diese Unverknüpfbarkeit zu realisieren, werden Forschungsmittel von 1 Million Franken zur Verfügung gestellt. Interessierte Kreise können sich an der Erarbeitung der Lösung beteiligen.

Der Tech-Stack zum Auftakt

Auf einer Github-Seite ist ersichtlich, welche Technologien zunächst für die Einführung der E-ID und der zugrunde liegenden Vertrauensinfrastruktur verwendet werden sollen. Eine kontinuierliche Weiterentwicklung sei notwendig, um die Kontinuität, Sicherheit und Interoperabilität der Dienste langfristig zu gewährleisten, heisst es dort weiter.
Fokussiert wird demnach auf das SD-JWT-Credential-Format (Selective Disclosure Json Web Token). Der Vorteil dieser Lösung ist, dass Nutzerinnen und Nutzer selbst entscheiden können, welche sie Daten sie offen legen wollen. Zum Einsatz kommen weiter ECDSA-Signaturen, um die Echtheit und Integrität der Credentials zu gewährleisten. Das System soll so aufgebaut werden, dass verschiedene Tech-Stacks parallel existieren und unabhängig voneinander funktionieren können.
Details zum gewählten Stack sowie eine Roadmap gibt es auf der Github-Seite des E-ID-Projekts.

Ich, du und die Schweiz

SWIYU ist ein Kunstwort und beinhaltet laut der Mitteilung drei Komponenten: "SWI steht für die Schweiz (Switzerland), I steht für Ich, Identität und Innovation und YU steht für Du (you) und Einigkeit (unity)."

Update (16.30 Uhr): Der Artikel wurde um den letzen Absatz ergänzt.

Loading

Mehr zum Thema

image

Geoportal des Bundes listet neu Notfalltreffpunkte

Bei Katastrophen und Notlagen gibt es Notfalltreffpunkte für die Bevölkerung. Diese Standorte wurden nun ins Geoportal des Bundes aufgenommen und stehen Drittanbietern via API zur Verfügung.

publiziert am 21.1.2025
image

Helvetia dementiert grossen Stellenabbau in der IT

Die Versicherung war wegen Plänen für einen grossflächigen Personalabbau in der IT in die Schlagzeilen geraten. Kürzungen im grossen Stil seien nicht geplant, betont ein Sprecher.

publiziert am 21.1.2025
image

Das Meldewesen in der Beherbergung wird digital

Der Bund will das Meldewesen in der Beherbergung schweizweit digitalisieren. Dazu soll die Behördenplattform Easygov ergänzt werden.

publiziert am 20.1.2025
image

Thurgau "überrascht" mit Juris-Freihänder

Der Kanton lässt seine Justizplattform für 2,9 Millionen Franken ertüchtigen und warten. Der Softwareeigentümer will die Lösung "überraschenderweise" nur bis 2027 unterstützen.

publiziert am 20.1.2025