Der Luzerner Software-Anbieter Calenso vertreibt eine Terminplanungslösung für Unternehmen in beratungsintensiven Branchen. Die Plattform ermöglicht es Firmen, ihre Termine effizient zu organisieren. Wie das Unternehmen in einer Mitteilung schreibt, schliesst es sich jetzt mit dem amerikanischen Anbieter Jrni und der Eventmarketingfirma Event Farm zusammen.
Erklärtes Ziel ist es, "die führende Plattform für alle Formen der persönlichen Kundeninteraktion zu schaffen – von der Terminbuchung über das Warteschlangenmanagement bis zum Event-Engagement". Durch die Kombination ihrer Technologien wollen die drei Unternehmen gemeinsam eine globale Lösung für den Kundendialog schaffen.
Eigene Lösung entwickelt
Wie die
'Luzerner Zeitung' (Paywall) schreibt, entstand die Idee für Calenso vor mehr als zehn Jahren, als sich die Mitgründer Patrick und Michael Breiter über die veraltete Art der Terminvereinbarung ärgerten. Im Jahr 2016 gründeten die beiden gemeinsam mit Marvin Felder Braincept, eine Digitalagentur mit verschiedenen IT-Dienstleistungen, die später dann mit der Entwicklung einer eigenen Terminplanungslösung begann.
Heute hat sich Calenso als Tool für Terminplanung und Kundeninteraktion in Europa etabliert. Laut eigenen Angaben betreut der Anbieter über 10'000 Unternehmen, darunter namhafte Firmen aus verschiedenen Branchen. Calenso beschäftigt derzeit 20 Mitarbeitende, von denen rund die Hälfte im Bereich Entwicklung tätig ist.
Neue Branchen im Fokus
Mit Jrni habe man Zugriff auf eine internationale Infrastruktur, erweiterte Finanzierungsmöglichkeiten sowie noch bessere Sicherheitsstandards, schreibt Calenso in der Mitteilung. Das Schweizer Unternehmen soll dabei auch nach der Fusion unabhängig bleiben und vor allem den DACH- und EU-Markt abdecken. Die eigenständige Marke und das Produkt sollen bestehen bleiben.
"Der Zusammenschluss gibt uns zudem die Möglichkeit, unsere Expertise in den Bereichen Banking, Finance, Retail und Government Solutions weiter auszubauen und gemeinsam mit Jrni innovative Lösungen zu entwickeln, die höchsten Ansprüchen an Datenschutz, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit genügen", heisst es im Communiqué.