Coop und Swiss planen mit Google Cloud und KI

13. November 2023 um 15:44
  • technologien
  • Analytics
  • Google
  • Cloud
  • Swiss
  • Coop
image
Illustration: Erstellt von inside-it.ch mit Midjourney

Der Detailhändler will Datensilos abbauen und einen besseren Überblick über Kunden erhalten. Mit einer verbesserten Planung hofft die Fluggesellschaft, Millionenbeträge sparen zu können.

Das Einzelhandelsgeschäft von Coop umfasst über 2300 Filialen und 22 E-Commerce-Seiten – von den klassischen Coop-Geschäften über Baumärkte hin Interdiscount. "Die Kunden von heute erwarten ein nahtloses Einkaufserlebnis über alle unsere Vertriebskanäle hinweg, online und offline", so Mohamad Kariem, Digital Analyst bei Coop, in einem Blogeintrag von Google Cloud.
Um das Kundenerlebnis insgesamt zu verbessern, brauche es genaue und zielgerichtete Empfehlungen. Dazu habe früher jede Webplattform von Coop ihre eigenen Analysen durch geführt. Dadurch seien Datensilos entstanden, die dem Unternehmen keinen vollständigen Überblick über das Kundenverhalten verschafften.
Coop habe deshalb damit begonnen, relevante Daten in Googles Data Warehouse BigQuery zu sammeln und zu verarbeiten. Mit der konsolidierten Datenplattform sei ein Marketing-Hub entstanden, der als Single Source of Truth gelte. Jedes Team der Coop-Gruppe habe Zugriff auf dieselben Informationen, ohne dass sie manuell zusammengefügt werden müssen, sagt André Hellemeier, Leiter Digital Analytics, Coop-Gruppe.

Personalisierte Angebote und verbesserte Planung

So liessen sich beispielsweise die Coupons, die über die Supercard verfügbar sind, personalisieren. Bestelle ein Kunde Fleisch im Online-Supermarkt, könnte er eher künftig Aktionen für einen Grill auf der Website des Coop-eigenen Baumarkts sehen, beschreibt Google eine weitere Möglichkeit.
Neu setzt Coop auch Google Cloud und KI-Tools bei der Planung ein. Den Bedarf an frischen Lebensmitteln in den Verteilzentren habe das Unternehmen zuvor On-Premises berechnet, jetzt habe man die SAP-Systeme mit Google BigQuery verbunden. Die Vorhersagegenauigkeit habe sich damit deutlich verbessert. Man könnte diesen Case nun weiterdenken, etwa mit Blick auf das Weihnachtsgeschäft. Denn dazu würden saisonal jeweils sehr viele Waren eingekauft, die aber nach den Feiertagen kaum mehr, oder nur stark reduziert, abgesetzt werden könnten.
Der Retail sei eine wichtige Branche für Google Cloud, war in einem Mediengespräch bei Google in Zürich zu erfahren. Denn eine bessere Einkaufsplanung beispielsweise wirke sich direkt auf die Marge aus.

Swiss spart Kosten mit verbesserter Planung

Ein weiterer grosser Google-Cloud-Kunde aus der Schweiz ist Swiss. Die Fluggesellschaft investiert derzeit in eine neue Plattform, mit der die Flug-, Flotten- und Personalplanung optimiert werden sollen. Zudem soll es einfacher werden, Kunden bei Flugausfällen Alternativen anbieten zu können. Die Technologie dazu stammt von Google Cloud.
Swiss könne ihren Betrieb auf einer Data-Plattform mittels BigQuery in der Cloud simulieren. Mit allen relevanten Daten an einem Ort nutze die Fluggesellschaft KI- und ML-Lösungen, um Szenarien zu optimieren. Die ersten Anwendungsfälle der Plattform konzentrierten sich die Rotationsplanung, also die optimale Zuteilung von Flugzeugen, sowie das Passagiermanagement, das die Verwaltung verpasster Anschlussflüge und Hotelübernachtungen für Passagiere umfasst.
In den ersten 14 Wochen, in denen die Plattform für die Rotationsoptimierung in Betrieb war, habe die Fluggesellschaft mehr als 1 Million Franken einsparen können, so die Fluggesellschaft. "Wir gehen davon aus, dass wir in Zukunft allein für die Rotationsoptimierung zweistellige Millionenbeträge einsparen könnten", so Martin Apsel-von zur Gathen, Head of Operations Planung & Steuerung bei Swiss.

Loading

Mehr zum Thema

image

"Der Hype um generative KI wird noch andauern"

Inside-it.ch hat Christoph Schnidrig, Head of Technology von AWS Schweiz, zum Interview getroffen. Dabei haben wir uns über KI, Cloud-Transformationen und Schweizer Werte unterhalten.

publiziert am 20.1.2025
image

Office-Software wird teurer wegen KI

Die Ergänzungen mit Künstlicher Intelligenz führen zu Preisaufschlägen bei den Office-Lösungen von Google und Microsoft. Die Userinnen und User haben teils keine Wahl.

publiziert am 17.1.2025
image

UBS hat erste Etappen der CS-Datenmigration abgeschlossen

Die ersten CS-Applikationen, -Server und -Rechenzentren sind abgeschaltet. UBS-CTO Mike Dargan will jetzt vor allem bei externen IT-Kräften sparen.

publiziert am 16.1.2025
image

Microsoft bündelt KI-Kompetenzen

Eine neue Entwicklungsgruppe soll Künstliche Intelligenz in allen Microsoft-Produkten implementieren. Sie wird geleitet von einem ehemaligen Meta-Chefentwickler.

publiziert am 14.1.2025