Cyberangriff auf Stadt Bülach

19. Juli 2022 um 12:34
  • security
  • cyberangriff
  • datenschutz
  • schweiz
  • Bülach
image
Sicht auf die Stadt von Osten. Foto: Adrian Michael

Die Mitarbeitenden der Verwaltung können seit Montag nicht mehr per E-Mail erreicht werden und auch auf der Webseite kommt es zu Störungen.

Wie die Stadt Bülach am Montagabend, 18. Juli, mitgeteilt hat, wurde im Ver­laufe des Tages ein Cyber-Security-Vorfall in der Stadtverwaltung festgestellt. Die Verwaltung Bülach sei aus diesem Grund nur noch eingeschränkt erreich­bar, heisst es in einer Mitteilung. Die Kantonspolizei sei über den Sicher­heits­verstoss informiert worden.
Aufgrund des Hackerangriffs seien die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung nicht mehr per E-Mail erreichbar und auch Mitteilungen und Bestellungen über die Website würden nicht mehr funktionieren. Kundinnen und Kunden wurden gebeten, die Stadtverwaltung bei Bedarf persönlich vor Ort oder telefonisch zu kontaktieren.
Auf Nachfrage von inside-it.ch erklärte die Stadtverwaltung, dass die Störung heute Dienstag, 19. Juli um 14:00 Uhr, noch andaure und dass externe Spezialisten für die Klärung des Vorfalls hinzugezogen wurden.

Loading

Mehr zum Thema

image

Cyberangriff trifft IT-Berater Materna

Die Website des auch in der Schweiz aktiven Consultants ist down, die Systeme sind nur beschränkt verfügbar, die Kommunikation ist über verschiedene Kanäle gestört.

publiziert am 29.3.2023
image

Schweizer ICT-Branche blickt verunsichert ins neue Quartal

Die ICT-Branche hat mit der geopolitischen Lage und der Inflation zu kämpfen. Insbesondere der Consulting-Bereich musste im Vergleich zum letzten Index einstecken.

publiziert am 29.3.2023
image

SBB-Kritiker protestieren mit 17'000 Unter­schriften gegen Über­wachung

Algorithmwatch und die Digitale Gesellschaft haben einen offenen Brief an die SBB übergeben. Darin stellen sie verschiedene Forderungen zu den Überwachungsplänen.

publiziert am 29.3.2023
image

Mammutprojekt Justitia 4.0 gibt viel zu tun

Die Digitalisierung des Schweizer Justizwesens kostet Millionen. Die Verantwortlichen geben Einblick in den Stand des Grossprojektes.

publiziert am 29.3.2023