

DDoS-Attacke auf Parlaments-Website
8. Juni 2023 um 08:56Die Webseite der eidgenössischen Räte ist angegriffen worden. Seit Mittwoch ist sie zeitweise nicht abrufbar.
Die Webseite 'Parlament.ch' sei am Mittwoch Opfer eines böswilligen Angriffs, geworden, sagten Ständeratspräsidentin Brigitte Häberli-Koller (Mitte/TG) und Nationalratspräsident Martin Candinas (Mitte/GR). Deshalb sei sie zeitweise nicht abrufbar oder reagiere nur verzögert auf Aufrufe.
Spezialisten arbeiteten mit Hochdruck daran, den Angriff abzuwehren, hiess es in beiden Räten. "Wir bitten Sie um Geduld", fügte Candinas hinzu. Den Angriff hatten die Parlamentsdienste am Mittwochnachmittag bei Twitter bekanntgegeben. Interne Systeme und Daten seien nicht betroffen, hiess es im Tweet.
Auf Anfrage von inside-it.ch bestätigt Lucienne Vaudan, Sprecherin der Parlamentsdienste, den Angriff. "Es handelt sich um DDoS-Attacken, die wir seit gestern Nachmittag registrieren." Interne Systeme und Daten seien nicht betroffen und auch die Website 'Parlament.ch' sei nicht gehackt worden, schreibt Vaudan.
Spezialistinnen und Spezialisten hätten "geeignete Abwehrmassnahmen ergriffen, aber kurzzeitige Ausfälle oder verlangsamte Antwortzeiten können jedoch weiterhin nicht ausgeschlossen werden". Weitere Informationen zum Angriff oder zu den getroffenen Massnahmen würden aus Sicherheitsgründen nicht erteilt.
(Mit Material von Keystone-sda)
Loading
Basler Finanzkontrolle rügt IT-Sicherheit der Verwaltung
Ein ordnungsgemässer IT-Betrieb kann in der kantonalen Verwaltung "nicht flächendeckend und systematisch nachgewiesen werden", heisst es im Tätigkeitsbericht der Behörde.
Nationalrat spricht 28 Millionen für digitalen Justizbetrieb
Die grosse Kammer ist für eine verstärkte Digitalisierung in der Justiz. So sollen durchgängig digitale und medienbruchfreie Verfahren möglich werden.
Bei Swisscom ist das Internet ausgefallen
Eine technische Störung hat am Dienstagmorgen den Zugriff aufs Internet bei Swisscom schweizweit für rund 50 Minuten beeinträchtigt
Darum braucht es eine neue Balance zwischen staatlichen und privaten Akteuren im Cyberspace
Forschende der Uni Zürich und der Berner Fachhochschule erklären, warum die Balance zwischen den Säulen der Cyberstrategie der Schweiz – Sicherheit, Strafverfolgung und Defence – neu tariert werden sollte. Start einer 3-teiligen Serie.