Abraxas erhält Zuschlag für Lehrplan-21-taugliche Berner Schulinformatik

9. Mai 2018 um 10:44
  • e-government
  • abraxas
  • beschaffung
image

Eine Studie der Stadt Bern hatte 2016 festgehalten, dass zum einen die bestehende Informatik-Infrastruktur base4kids (b4k) der Stadtberner Schulen technologisch veraltet und überholt sei.

Eine Studie der Stadt Bern hatte 2016 festgehalten, dass zum einen die bestehende Informatik-Infrastruktur base4kids (b4k) der Stadtberner Schulen technologisch veraltet und überholt sei. Zu andern gelte es, "höhere Anforderungen aus dem Lehrplan 21 in Bezug auf elektronisch unterstütztes Lernen (E-Learning) und der Cloud-Kompatibilität" zu berücksichtigen.
Ergo soll die IT-Infrastruktur abgelöst werden und es wurde auf simap im offenen Verfahren eine "b4k2"-Lösung ausgeschrieben. Diese soll E-Learning beinhalten, inklusive Benutzer- und Kursverwaltung, Rollen- und Rechtevergabe, Kommunikationsmethoden und -Werkzeuge sowie Datenablage. Dazu das umfassende Management der verwendeten Devices plus 7'684 Tablets für den Einsatz in den Volksschulen. Nicht zuletzt sei in der Offerte sei zu klären, ob ein Housing oder Hosting vorgeschlagen werde.
Nun ist der Zuschlag für Konzeption, Umsetzung, Einführung und Betrieb erteilt worden an Abraxas für 13'692'000 Franken und über sechs Jahre. Es geht um 12'397 User und die Betriebskosten über fünf Jahre sind in dieser Summe eingeschlossen. Gerechnet worden war in der städtischen Studie mit "Kosten im Umfang von zehn bis 18,3 Millionen Franken über fünf Jahre".
Es waren drei Angebote für diese Ausschreibung eingegangen, welche den Preis mit 40 Prozent gewichtete.
"base4kids2" ist auch der Name eines schulischen "Gesamtprojekts" der Stadt Bern und beinhaltet auch eine flächendeckende Abdeckung aller Schulhäuser und Kindergärten der Stadt Bern mit WLAN mit zugehöriger Netzanbindung der Standorte. (mag)

Loading

Mehr zum Thema

image

Freiburg soll Hardware-Beschaffung für Schulen nicht kantonal regeln

Die parlamentarische Kommission hat das Projekt zur IT-Ausstattung der obligatorischen Schule untersucht und empfiehlt eine Reduktion der Verantwortung des Kantons.

publiziert am 29.4.2025
image

Bundesamt für Informatik verlängert Security-Schutz freihändig

Cleondris erhält für fast vier Millionen Franken den Zuschlag für eine Cyber Resilience Plattform. Das BIT erklärt deren Einsatz.

publiziert am 29.4.2025
image

KI assistiert St. Galler Bürgerinnen und Bürgern

Der Kanton hat eine KI mit den Inhalten seiner kompletten Kantonswebsite trainiert. Eine neue KI-Suche erspart den Bürgerinnen und Bürgern die eigene Recherche auf den tausenden Unterseiten.

publiziert am 28.4.2025
image

Bern braucht Fachapplikation für Schutzräume

Der Kanton übernimmt ab 2026 die Bewirtschaftung von circa 50'000 Schutzräumen. Dafür möchte das zuständige Amt eine Fachanwendung beschaffen.

publiziert am 24.4.2025