

CodeVsCovid19: 300 Projekte in 3 Tagen
1. April 2020 um 13:49Die Initianten des Hackathons haben fast 3000 Leute mobilisiert.
Hackzurich hat vor wenigen Tagen zum Hackathon "CodeVsCovid19" gerufen. Innert 72 Stunden sind über 300 Ideen entstanden. Laut einer Mitteilung haben sich 2600 Teilnehmende sowie 350 Mentoren und Mentorinnen aus 85 Ländern am Hackathon beteiligt. Sie hätten zusammen rund 100'000 ehrenamtliche Arbeitsstunden geleistet.
"Knapp 3000 Leute haben Stunden ihrer Freizeit investiert, um einen Beitrag zu leisten. Das haben wir in der Intensität und Grösse noch nie erlebt und in dem Ausmass auch nicht erwartet. Wir als Organisatoren sind persönlich sehr gerührt", bilanziert Initiator Jonathan Isenring im Gespräch mit Greater Zurich Area.
Entstanden sind 306 technologiebasierte Lösungen, die gegen Probleme rund um das Coronavirus eingesetzt werden könnten. Im Fokus standen laut Isenring Themen wie Maschinelles Lernen, Datenaggregation für Gesundheitssysteme, Logistik und Warenwirtschaft, Soziales, Kultur und Gesellschaft. Daraus seien viele konkrete Hilfestellungen und Lösungen entstanden. Sämtliche Projekte sind online einsehbar.
Auf eine explizite, individuelle Prämierung einiger weniger Gewinner sei bewusst verzichtet worden, heisst es bei der Careum-Stiftung, einem der Partner des Hackathons. Denn für die Organisationen und Teilnehmenden sei der grösstmögliche Nutzen aller Projekte im Vordergrund gestanden. Die Projektteams könnten sich nun um einen finanziellen Beitrag bewerben, indem sie aufzeigen, wie sie ihre Ideen konkret weiterentwickeln wollen. Somit können sich auch Interessierte, die zur Weiterentwicklung beitragen möchten, bei den Organisatoren melden.
Die CodeVsCovid19-Community soll in den kommenden Wochen aufrechterhalten und unterstützt werden, so Isenring, Co-Gründer und Geschäftsführer des Digital Festival Zürich und des Hackzurich. Somit soll die Adaption der Lösungen im Alltag und die Weiterentwicklung sichergestellt werden.
Der Hackathon wurde von Hackzurich mit einer Reihe von Partnern initiiert und steht unter dem Patronat des Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung und des Departements des Innern.
Loading
"Der öffentliche Sektor ist risikoscheu"
Seit fast 20 Jahren betreut Cameron Brooks Kunden im öffentlichen Bereich. Im Interview spricht der AWS-Manager unter anderem über Cloud-Ambitionen und -Vorbehalte von Behörden.
Google veröffentlicht sein Sprachmodell Gemini
Gemini ist da: Google begibt sich in den direkten Konkurrenzkampf mit OpenAI und GPT-4.
Mobiliar verkauft Flatfox-Mehrheit an Swiss Marketplace Group
Die digitalen Lösungen für das Mietwesen von Flatfox sollen in Immoscout24 und Homegate integriert werden.
Stadt Zug integriert KI in den Schulunterricht
Sowohl Lehrpersonen wie auch Schülerinnen und Schüler sollen KI verwenden können. Das Projekt wurde von pädagogischen Hochschulen entwickelt.