E-Government in der Schweiz in neuen Zahlen

12. April 2021 um 12:10
  • schweiz
  • e-government
  • verwaltung
image

Laut E-Government Schweiz bremsen 2 Faktoren die vermehrte Nutzung.

Die Organisation E-Government Schweiz ist der Meinung, dass E-Government in der Schweiz Fortschritte macht und hat einige Zahlen zusammengestellt, die dies untermauern sollen.
So haben gemäss dem E-Government Monitor 2020 letztes Jahr 60% (+2%) der Schweizer Bevölkerung Online-Angebote der Behörden genutzt. 66% der Stadtbewohnerinnen und -bewohner nutzen digitale Behördendienste, während es auf dem Land etwas mehr als die Hälfte waren.
12% der Bevölkerung haben gemäss der selben Quelle während der ersten Welle der Coronakrise ihre Behördengänge vermehrt online durchgeführt. 3% haben zum ersten Mal einen E-Service benutzt. 70% möchten auch nach der Coronakrise öfter Online-Dienste nutzen. Insgesamt, so der Monitor, ist fast drei Viertel der Bevölkerung mit dem Online-Angebot der Behörden zufrieden.
Einer dieser Services, den E-Government Schweiz besonders hervorhebt, ist eUmzugCH. Das Portal wird zentral von E-Operations Schweiz betrieben und mittlerweile wird es in 18 Kantonen benützt. Alle anderen Kantone ausser Genf planen die Einführung noch im laufenden Jahr. Laut Zahlen von E-Government Schweiz sind gegenwärtig 41% der Gemeinden an das Portal angeschlossen. Täglich werden rund 300 Umzugsmeldungen über das Portal verarbeitet.
image

Mangelnde Bekanntheit und Datenschutzbedenken bremsen Nutzung

Aber es gibt natürlich auch weiterhin einen grossen Teil der Bevölkerung, der die digitalen Services nicht benützt. Ein Grund ist die mangelnde Bekanntheit mancher Services. 45% der Schweizer Bevölkerung nutzt eigentlich vorhandene elektronischen Behördendienste nicht, weil sie diese gar nicht kennt.
Für die Hälfte der Bevölkerung ist aber auch der persönliche Kontakt auf dem Amt wichtig und einfacher. Als weitere Hürden nennen ca. 40% der Befragten die undurchschaubare Struktur von E-Services, Besorgnis bezüglich des Datenschutzes oder die Angst vor Konsequenzen bei unvollständiger Dateneingabe.
E-Government Schweiz ist die Organisation von Bund, Kantonen und Gemeinden für die Ausbreitung elektronischer Behördenleistungen. Sie steuert, plant und koordiniert die gemeinsamen E-Government-Aktivitäten der drei Staatsebenen.

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

imageAbo

Männedorf vergibt IT-Outsourcing

Für zusammen 3,3 Millionen Franken werden die IT der Verwaltung und Schulen ausgelagert. Upgreat und Data Quest erhalten die Aufträge.

publiziert am 14.7.2025
image

Goldach, Rorschach und Rorschacherberg bündeln IT

Die drei Gemeinden am Bodensee legen ihre Informatik zusammen. Die Infrastruktur soll künftig gemeinsam betrieben werden, während Fachapplikationen zunächst ausgelagert bleiben.

publiziert am 14.7.2025
imageAbo

Microsoft 365 in Luzern beschäftigt auch Kommissionen

Die Finanzkontrolle und die Staatspolitische Kommission befassen sich mit der M365-Einführung im Kanton. Die Regierung will dort Rede und Antwort stehen.

publiziert am 14.7.2025
imageAbo

Winterthurer ERP-Projekt braucht mehr Geld

Die Stadtverwaltung soll ihre Finanzen und das Personal zukünftig mit Abacus-Software managen. Für die Ablösung der Altsysteme wird nun zusätzliches Geld erforderlich.

publiziert am 11.7.2025