

E-Vignette wird konkreter
14. Oktober 2013 um 09:41
Autobahnvignette soll ab 2019 elektronisch werden. Details sind noch offen.
Autobahnvignette soll ab 2019 elektronisch werden. Details sind noch offen.
Bereits im Frühling dieses Jahres schrieb die 'Zentralschweiz am Sonntag', dass der Bund erwägt, eine elektronische Autobahnvignette einzuführen. Die heute gültige Vignette soll "in den nächsten Jahren" durch eine elektronische Variante ersetzt werden, hiess es damals. Man sei daran, die rechtlichen und technischen Voraussetzungen dazu zu schaffen, kündigte Bundesrätin Doris Leuthard im März an.
Nun scheinen die Pläne zumindest etwas konkreter zu werden. In einem Interview mit der Zeitung 'Nordwestschweiz' sagte Leuthard, ab 2019 solle an der Stelle der aktuellen Vignette ein elektronisches System eingeführt werden, das abgestufte Vignettenpreise nach ausländischem Vorbild ermögliche. "Die Oberzolldirektion plant auf 2019 einen Systemwechsel auch bei uns", so die Verkehrsministerin. Es bleibt allerdings noch unklar, wie das System genau funktionieren soll.
Im Mai 2012 hatte der Nationalrat einen Antrag von Edith Graf-Litscher, wonach eine rechtliche Grundlage für eine E-Autobahnvignette zu schaffen sei, noch abgelehnt. Gegner befürchten, dass die E-Vignette der erste Schritt zu einem Strassenzoll sei. Da die Koppelung der Vignette an die Autonummer geplant ist, kommen auch datenschutzrechtliche Fragen hinzu, die bis zur möglichen Einführung geklärt werden müssen. (mim)
Loading
Basel-Stadt sucht neues Rechenzentrum
Der Kanton will seine IT-Basisinfrastruktur erneuern. Ein Netzwerk- und Compute-Datacenter ist am Ende seines Lebenszyklus angekommen.
E-Voting-Report: 15 Jahre Innovation und Irrtum
300 Versuche, 3 kritische Lücken, 1 Initiativkomitee, kein Wahlbetrug. Was bisher geschah.
Bundesrat lobt Swisscom, Post, SBB und Skyguide
Der Bundesrat ist zufrieden mit den Leistungen der 4 bundesnahen Unternehmen. Die Swisscom soll sich jedoch beim Glasfaserausbau sputen und die Post ihr Digital-Geschäft weiterentwickeln.
Daten im Web: Banken verlassen sich auf Viseca
Obwohl Kreditkarten-Abrechnungen monatelang offen im Web zugänglich waren, verzichten Viseca und betroffene Banken darauf, Kunden zu informieren. Eine handvoll Firmen sind betroffen.