Github weitet Zwei-Faktor-Zwang aus

31. Juli 2020 um 13:47
  • international
  • developer
  • github
  • open source
  • security
image

Zwei-Faktor-Authentisierung soll für alle Git-Vorgänge, für die man sich authentisieren muss, obligatorisch werden.

Github hat Pläne angekündigt, mittelfristig für alle Git-Operationen, für die man sich authentisieren muss, eine Zwei-Faktor-Authentisierung obligatorisch zu machen. Der genaue Zeitpunkt stehe aber noch nicht fest, bis mindestens Mitte 2021 werde sich noch nichts ändern.
Für User, die bereits jetzt Zwei-Faktor-Authentisierung aktiviert haben, wird sich nichts ändern. Wer noch auf Username und Passwort setzt, wird sich aber umstellen müssen. Als zweiter Faktor kommen persönliche Tokens, OAuth-Tokens oder SSH-Schlüssel in Frage.
Dies ist eine Ausweitung der bereits im Februar angekündigten Einführung einer obligatorischen Zwei-Faktor-Authentisierung für REST-API-Operationen. Diese Änderung wird weiterhin wie geplant am 13. November über die Bühne gehen.

Loading

Mehr zum Thema

image

Mehrere Schweizer Medien von Cyberangriff betroffen

Diverse Medienunternehmen wurden angegriffen. Primäres Ziel schien die NZZ. Eventuell können Printausgaben nicht erscheinen.

aktualisiert am 24.3.2023
image

Ransomware-Feldzug: Schweizer Firmen auf der Opferliste

Die Ransomware-Bande Clop will durch ein beliebtes Tool der Softwarefirma Fortra in 130 Unternehmen eingedrungen sein. Auch in zwei Firmen mit Sitz in der Schweiz.

publiziert am 24.3.2023
image

Avaya darf sich refinanzieren

Ein Gericht hat den Refinan­zierungsplan genehmigt. Er soll das Unternehmen wieder auf eine stabile finanzielle Basis bringen.

publiziert am 23.3.2023
image

7 Chatbots im Vergleich

Auf allen Teilen des Globus wird an Künstlicher Intelligenz geforscht. Wir haben uns über den aktuellen Stand bei den Sprachbots schlau gemacht.

publiziert am 22.3.2023