Google einigt sich mit europäischen Medien­häusern über Vergütungen

19. November 2021 um 13:42
image

Erste deutsche Verleger erhalten Geld vom Konzern für angezeigte Inhalte. Auch in Frankreich hat sich Google mit der Nachrichtenagentur geeinigt.

Basierend auf dem neuen Leistungsschutzrecht hat der Tech-Gigant Google erste Verträge mit deutschen Verlagen abgeschlossen. Zu den Publikationen gehören unter anderem 'Golem', 'Die Zeit' und 'Der Spiegel'. Eine Reihe von weiteren Gesprächen mit Verlagshäusern seien am Laufen, teilt das Unternehmen mit.
Die Verträge umfassen demnach "erweiterte Vorschauen von Nachrichten". Über die Höhe der Zahlungen an die Verlagshäuser wurden allerdings keine Angabe gemacht.
Auch in Frankreich wurde zwischen dem Konzern und der Nachrichtenagentur 'AFP' eine Einigung erzielt. "Monatelange konstruktive Verhandlungen" nach den Vorgaben der Wettbewerbsbehörde des Landes seien dem Vertragsabschluss vorausgegangen, hiess es in der Mitteilung. 'AFP'-Geschäftsführer Fabrice Fries betonte, der Vertrag sei eine Anerkennung des Wertes der Information. Der französische Google-Manager Sébastien Missoffe ergänzte, sein Unternehmen zeige damit die Bereitschaft, eine Einigung mit den Verlegern und Nachrichtenagenturen in Frankreich zu finden.
Hintergrund ist eine 2019 verabschiedete EU-Urheberrechtsnovelle, die das Recht an das digitale Zeitalter anpassen soll. Urheber sollen für ihre im Netz verbreiteten Inhalte vergütet werden, so das Ziel. Der Entschluss war nicht unumstritten. Befürwortern ist es darum gegangen, Online-Plattformen, die wissentlich mit fremden Inhalten Geld verdienen, zu einer fairen Lizenzierung zu zwingen.
Google hatte sich zunächst geweigert, solche Zahlungen zu leisten. Am Pariser Berufungsgericht hatte der Konzern dann im Herbst vergangenen Jahres eine Niederlage kassiert.

Loading

Mehr zum Thema

image

Tiktok-Chef im Spiessrutenlauf durch den US-Kongress

Shou Zi Chew stiess in der Befragung in den USA auf Misstrauen und Vorwürfe. Wichtigen Fragen wich er aus.

publiziert am 24.3.2023
image

Software-Beschaffung in Uri wird knappe halbe Million teurer

Der Kanton Uri will das Schätzungswesen vereinfachen und braucht dazu eine neue Software. Deren Beschaffung verzögert sich allerdings und wird teurer als geplant.

publiziert am 24.3.2023
image

Stabiles Geschäftsjahr für Salt

Der drittgrösste Schweizer Telco steigerte den Umsatz, verlor aber beim Reingewinn. Im Sommer übernimmt ein neuer Chef.

publiziert am 24.3.2023
image

Podcast: Heftige Kritik für Covid-Beschaffung des BAG

Eine Beschaffung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) für die Covid-Plattform gibt zu reden. Die Kosten liefen aus dem Ruder und können nicht mehr belegt werden. Was ist da los? Das besprechen wir in der aktuellen Podcast-Episode.

publiziert am 24.3.2023