Informatikerin präsidiert neu den Schweizerischen Wissenschaftsrat

12. August 2020 um 13:44
  • schweiz
  • innovation
  • regierung
image

Sabine Süsstrunk ist Professorin an der EPFL und leitet künftig das Gremium, das den Bundesrat bei Innovationsthemen berät.

Der Bundesrat hat Sabine Süsstrunk zur Präsidentin des Schweizerischen Wissenschaftsrats (SWR) gewählt. Dies teilt das Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung mit.
Süsstrunk ist Professorin an der Fakultät für Informatik und Kommunikationswissenschaften an der EPF Lausanne (EPFL). Sie sei eine "exzellente Kennerin des international vernetzten Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationssystems" heisst es zur Begründung.
An der EPFL leitet Süsstrunk das Labor für Bilder und visuelle Darstellung an der Fakultät für Informatik und Kommunikationswissenschaften. Sie begann ihre Karriere mit dem Studium der wissenschaftlichen Fotografie an der ETH Zürich und fokussierte anschliessend auf digitale Bildwissenschaften. Ihr Doktorat schloss sie 2006 in Computerwissenschaften an der Universität von East Anglia in Norwich (UK) ab.
Süsstrunk folgt am 1. Januar 2021 auf den ETH-Professor Gerd Folkers, der den SWR seit 2016 präsidiert.
Der Schweizerische Wissenschaftsrat ist eine ausserparlamentarische Kommission, welche den Bundesrat in allen Fragen der Forschungs- und Innovationspolitik berät.

In eigener Sache

inside-it.ch lässt regelmässig Schweizer Wissenschafterinnen und Wissenschaftern zu relevanten Technologie-Themen zu Wort kommen: Mitglieder der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW Insights) und der "Digital Society Initiative" der Universität Zürich (DSI Insights). Die exklusiven Kolumnen

Loading

Mehr zum Thema

image

Käufer verlieren Interesse an Schweizer IT-Firmen

Die Zahl der Übernahmen von Schweizer KMU sank im vergangenen Jahr leicht. Jedoch waren wesentlich weniger IT-Firmen Ziele der Käufer.

publiziert am 20.2.2025
image

Schwyz plant Gesetz für digitale Verwaltung

Der Regierungsrat hat einen Gesetzesvorschlag ausgearbeitet. Dieser sieht unter anderem eine zentrale Benutzer- und Zugriffsverwaltung vor.

publiziert am 20.2.2025
image

Viel Geld und ein neuer Chef für Roompricegenie

Der neue CEO des Zürcher Startups kommt vom Grossinvestor Five Elms, der 75 Millionen Dollar eingeschossen hat.

publiziert am 20.2.2025
image

HP übernimmt den vermeintlichen Smartphone-Killer

Humane wollte das Mobiltelefon durch einen KI-Pin ersetzen. Doch die Idee ist krachend gescheitert: Patente und Teile der Mit­ar­bei­ten­den werden von HP übernommen.

publiziert am 19.2.2025