Informatikerin präsidiert neu den Schweizerischen Wissenschaftsrat

12. August 2020 um 13:44
  • schweiz
  • innovation
  • regierung
image

Sabine Süsstrunk ist Professorin an der EPFL und leitet künftig das Gremium, das den Bundesrat bei Innovationsthemen berät.

Der Bundesrat hat Sabine Süsstrunk zur Präsidentin des Schweizerischen Wissenschaftsrats (SWR) gewählt. Dies teilt das Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung mit.
Süsstrunk ist Professorin an der Fakultät für Informatik und Kommunikationswissenschaften an der EPF Lausanne (EPFL). Sie sei eine "exzellente Kennerin des international vernetzten Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationssystems" heisst es zur Begründung.
An der EPFL leitet Süsstrunk das Labor für Bilder und visuelle Darstellung an der Fakultät für Informatik und Kommunikationswissenschaften. Sie begann ihre Karriere mit dem Studium der wissenschaftlichen Fotografie an der ETH Zürich und fokussierte anschliessend auf digitale Bildwissenschaften. Ihr Doktorat schloss sie 2006 in Computerwissenschaften an der Universität von East Anglia in Norwich (UK) ab.
Süsstrunk folgt am 1. Januar 2021 auf den ETH-Professor Gerd Folkers, der den SWR seit 2016 präsidiert.
Der Schweizerische Wissenschaftsrat ist eine ausserparlamentarische Kommission, welche den Bundesrat in allen Fragen der Forschungs- und Innovationspolitik berät.

In eigener Sache

inside-it.ch lässt regelmässig Schweizer Wissenschafterinnen und Wissenschaftern zu relevanten Technologie-Themen zu Wort kommen: Mitglieder der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW Insights) und der "Digital Society Initiative" der Universität Zürich (DSI Insights). Die exklusiven Kolumnen

Loading

Mehr zum Thema

image

O2 will ab 2026 Hologramm-Telefonie anbieten

Allerdings wird man dafür zusätzlich zum Telefon eine Virtual-Reality-Brille benötigen.

publiziert am 4.12.2023
image

Google-Team: KIs können auch durch Nachahmung lernen

Ist damit schon die nächste KI-Revolution am Horizont?

publiziert am 29.11.2023
image

Der Switzerland Innovation Park in Allschwil wird vergrössert

Bis 2028 sollen auf dem Areal 5 neue Gebäude entstehen. Das Projekt kostet rund 350 Millionen Franken und wird privat finanziert.

publiziert am 28.11.2023
image

BFS: KI-Projekt stösst an die Grenzen der IT-Infrastruktur

Das Bundesamt für Statistik wollte Verläufe von Arbeitslosigkeit besser erfassen und prognostizieren. Im Machine-Learning-Projekt musste einiges korrigiert werden.

publiziert am 28.11.2023