

Post legt System-Spezifikation ihres E-Votings offen
5. Mai 2021, 15:07Securityforscher haben diverse Schwachstellen gemeldet. Nun sollen sie die Beschreibung des kryptografischen Protokolls analysieren.
E-Voting wird in der Schweiz nach wie vor angestrebt. Zum einen hat der Bundesrat kürzlich Vorschläge zur Neuausrichtung des Versuchsbetriebs in die Vernehmlassung geschickt. Das Ziel: Die Kantone sollen in begrenztem Umfang wieder Versuche mit E-Voting durchführen können.
Derweil legt der potentielle E-Voting-Anbieter Post seine Lösung in Etappen offen. Vor einigen Wochen war dies ein Teil der "Crypto-Primitives-Library". Nun stehe die System-Spezifikation bereit, um auf Schwachstellen untersucht zu werden, meldet die Post. Dies sei eine "detaillierte Beschreibung des kryptografischen Protokolls", erklären die Verantwortlichen.
Verschiedene nationale und internationale Forscherinnen und Forscher hätten bis anhin Schwachstellen gefunden, rapportiert die Post gleichzeitig. "Basierend auf den eingegangenen Meldungen hat die Post verschiedene Verbesserungen der in der Open Source-Library veröffentlichten Algorithmen identifiziert. Die neue Version des kryptografischen Protokolls, die nun veröffentlicht wird, enthält u.a. eine Korrektur bezüglich der individuellen Verifizierbarkeit, die im Rahmen der Offenlegung gemeldet wurde."
Für einen späteren Zeitpunkt kündigt die Post an, man werde ein öffentliches Bug-Bounty-Programm lancieren und "in einigen Monaten" werde der Source-Code des Systems und der separaten Verifizierung-Software zur unabhängigen Prüfung offengelegt.
Loading
Wo steht die Schweiz bei der Digitalisierung?
Das Bundesamt für Statistik hat eine Reihe von Indikatoren gebüschelt. Eine klare Antwort geben sie nicht.
St. Gallen will Steuersoftware für 44 Millionen Franken konsolidieren
Der Kanton will seine zersplitterte Steuerlandschaft vereinheitlichen, um jährlich rund 3 Millionen zu sparen. Nun wurden Projektleistungen ausgeschrieben.
Edtech-Startup Evulpo nimmt 7,7 Millionen Franken ein
Das Schweizer Startup hat an einer Finanzierungsrunde neues Geld gesammelt. Damit soll die E-Learning-Plattform über Europa hinaus wachsen.
Competec hat eigene Marke für PC-Zubehör lanciert
Die neue Schweizer Marke Onit wurde bis jetzt nicht gross angekündigt. Das wird laut Competec bewusst so gehandhabt.