Ruag muss noch mehr Geld in IT-Security stecken

21. Juni 2019 um 15:52
  • security
  • ruag
  • vbs
image

Nach "deutlich über 10 Millionen Franken" will Ruag nun zusätzlich "einige Millionen" Franken in IT-Security investieren. Die zweigeteilte Ruag soll mit gesäuberten Daten starten können.

Nach "deutlich über 10 Millionen Franken" will Ruag nun zusätzlich "einige Millionen" Franken in IT-Security investieren. Die zweigeteilte Ruag soll mit gesäuberten Daten starten können.
Ausgerechnet die Schweizer Rüstungsfirma in Staatsbesitz, Ruag, musste im Mai 2016 zugeben, dass sie gehackt worden war.
Man hat den Hack angeblich auch nicht selber entdeckt, sondern wurde von einem fremden (deutschen?) Nachrichtendienst darauf aufmerksam gemacht. Der erfolgreiche, lange andauernde Spionagenangriff dürfte mit eine Grund dafür sein, dass der Bundesrat Ruag aufspalten wird.
Mit dem Programm mit dem hübschen Namen "Impact" will der Rüstungskonzern die IT-Sicherheit verbessern. "Impact" wird nun mit einem Zusatzprogramm erweitert. Mit "intelligenten Algorithmen" sollen alle Daten fortlaufend gescannt werden, so dass nur "gesäuberte Daten" in die neuen IT-Systeme der aufgeteilten Ruag transferiert werden.
Der "Screener", wie die Ruag die "intelligenten Algorithmen" auch nennt, wird in Zusammenarbeit mit den Cyberspezialisten der Führungsunterstützungsbasis der Armee entwickelt und "laufend neuen Bedrohungen angepasst," wie es in einer Pressemitteilung heisst. "Impact" soll in den nächsten Monaten abgeschlossen sein und nochmals überprüft werden. Das Programm hat gemäss Ruag "deutlich über 10 Millionen" Franken gekostet. Die Datenkläranlage "Screener" wird gemäss Ruag "zusätzlich einige Millionen Franken" kosten. (hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

Aargauer Regierung will Kanton vor Cyberangriffen schützen

Ein neues Gesetz sieht den Aufbau einer kantonalen Cyber-Koordinationsstelle vor, die Behörden, Bevölkerung und Wirtschaft besser vor Bedrohungen schützen soll.

publiziert am 21.2.2025
image

Podcast: Cyber-Sicherheitslage und Gewalt im Netz

An den Swiss Cyber Security Days in Bern gab es einen nicht sehr aufbauenden Blick in die globale Cyber-Sicherheitslage und wichtige Forderungen zum Schutz vor Kindern.

publiziert am 21.2.2025
image

Schon wieder verzögert sich ein Milliardenprojekt der Armee

Statt 2032 wird das Projekt für modernere Kommunikationsmittel wohl erst 2035 abgeschlossen werden. Schuld sind Lieferschwierigkeiten und Qualitätsmängel beim Lieferanten.

publiziert am 20.2.2025
image

2500 Gäste an den Swiss Cyber Security Days

90 Aussteller, 2500 Besucherinnen und Besucher sowie über 100 Vorträge: Die Verantwortlichen ziehen nach zwei Tagen SCSD eine positive Bilanz.

publiziert am 20.2.2025