Solothurn führt vollständig digitale Steuererklärung ein

27. Januar 2020 um 13:39
  • e-government
  • behörde
  • beschaffung
image

Ringler Informatik gewinnt mit Solothurn einen weiteren Kanton für die eTax-Lösung.

Ab diesem Jahr können Bewohner des Kantons Solothurn ihre Steuererklärung vollständig digital abwickeln. Wie der Kanton mitteilt, wird die Lösung eTax der Baarer IT-Firma Ringler Informatik eingeführt. Sie ersetzte die bisherige "SolothurnTAX"-Lösung.
Mit dem Digitalisierungsschritt setzt der Kanton laut der 'Solothurner Zeitung' einen politischen Auftrag aus dem Jahr 2015 um. Bis März 2020 müsse der Kanton die elektronische Steuererklärung eingeführt haben. Das gesamte Projekt kostete den Kanton insgesamt 315'000 Franken, dazu kommen jährliche Betriebskosten von 117'000 Franken.
Steuerpflichtige Personen erhalten mit der Steuererklärung einen Zugangscode, mit dem sie sich über einen Browser einloggen und identifizieren können. Die Steuerdaten können online erfasst und unterschriftsfrei zusammen mit den notwendigen Belegen eingereicht werden. Das Ausdrucken, Unterschreiben und Einreichen der Unterlagen auf dem Postweg entfällt somit. Belege wie Lohnausweise können über das Smartphone eingescannt werden.
Für den Zugriff auf eTax komme eine Zwei-Faktor-Identifizierung zum Einsatz, heisst es von Seiten des Kantons weiter. Ausserdem werde sichergestellt, dass sich die Daten zu keiner Zeit ausserhalb des Kantons befinden.
Mit eTax setze man in Solothurn auf eine Lösung, die sich in anderen Kantonen bereits bewährt habe, schreibt die Verwaltung weiter. Laut Ringler wird eTax auch in den Kantonen Obwalden und Nidwalden genutzt. 
Ringler hofft, in absehbarer Zeit weitere Kantone zu gewinnen. Derzeit laufen beispielsweise Ausschreibungen in den Kantonen Schwyz und Glarus, wie entsprechende Ausschreibungen auf Simap zeigen. 

Loading

Mehr zum Thema

image

Kanton Bern investiert 6,8 Millionen in ICT-Infrastruktur

Die Kantonsregierung will sich vom Parlament darüber hinaus weitere Mittel bewilligen lassen. Darunter 2 Millionen Franken für ein E-Voting-Projekt.

publiziert am 28.11.2023 1
image

Berner SAP-Projekt kostet 10 Millionen mehr

Die Finanzverwaltung des Kantons verlängert 7 Dienst­leistungs­verträge freihändig. Anfang Jahr hatte der Grossrat schon einen Kredit für 26 Millionen gesprochen.

publiziert am 27.11.2023 2
image

Das Tessin braucht ein neues Datenschutzgesetz

In der Schweizer Sonnenstube gibt es viele Überwachungskameras, die nicht gekennzeichnet sind. Der kantonale Datenschützer möchte das ändern.

publiziert am 27.11.2023
image

Schon 250'000 E-Vignetten wurden abgesetzt

Mit der Ausgabe 2024 startet erstmals der Verkauf von Klebe- und E-Vignette gleichzeitig. Die elektronische Variante entwickelt sich zum Erfolg – bald soll sie 50% der Verkäufe ausmachen.

publiziert am 27.11.2023 3