

Deutschland tüftelt mit Nokia an 6G
11. Juli 2022, 09:03Das Bundesministerium für Forschung und Entwicklung finanziert ein dreijähriges Projekt, das letztlich die Einführung von 6G zum Ziel hat.
"Vor der Markteinführung von 6G, die etwa 2030 erwartet wird, müssen noch zahlreiche technologische und gesellschaftliche Fragen geklärt werden", schreibt das deutsche Bundesministerium für Forschung und Entwicklung (BMBF) auf seiner Website.
Für Deutschland sei es im internationalen Wettbewerb wichtig, die 6G-Forschung frühzeitig und schnell voranzutreiben, um einen massgeblichen Einfluss auf die Standardisierung der sechsten Mobilfunkgeneration ausüben zu können.
Zu diesem Zweck hat das BMBF das Projekt 6G-ANNA (Access, Network of Net- works, Automation & Simplification) ins Leben gerufen und will damit zur Entwicklung von Technologien beitragen, die eine Einführung von 6G ermöglichen.
Für das Projekt mit dem Gesamtvolumen von 38,4 Millionen Euro arbeitet das BMBF mit dem finnischen Netzwerkausrüster Nokia als "Verbundkoordinator" und 29 Partnern zusammen. Diese stammen grösstenteils aus dem Hochschulumfeld, aber es finden sich auch weitere Tech- und Telekom-Unternehmen wie Ericsson, Siemens oder Vodafone darunter.
Loading
Hunderte Software-Entwickler sollen ChatGPT trainieren
Wird einfaches Codeschreiben bald obsolet? OpenAI und Microsoft möchten ChatGPT beibringen, beim Schreiben von Code wie ein Mensch vorzugehen.
US-Flugchaos: Flugaufsicht ändert Umgang mit IT
Nach der Computerpanne im US-amerikanischen Flugverkehr nimmt die Flugaufsichtsbehörde FAA nun Änderungen an der Datenbank vor.
Steht das Vorzeige-Startup Ava vor dem Aus?
Die ehemalige Ava-Chefin Lea von Bidder hat den neuen Eigentümer betrieben. Der Chef von Femtec Health reagiert mit Drohungen.
Die Chipindustrie ist im freien Fall
Nach Jahren des Booms zeichnet sich eine Krise für den Halbleiter-Markt ab. Laut Analysten könnte die Branche historische Negativwerte erreichen.