Flacht die Arbeitslosigkeit in der IT langsam ab?

5. November 2024 um 14:30
  • politik & wirtschaft
  • ARbeitsmarkt
  • Seco
image
Foto: Ahmed Kurt / Unsplash

Im Oktober ging die Zahl der als arbeitslos gemeldeten Personen in der Informatik zum ersten Mal seit vielen Monaten zurück.

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat seine aktuellen Zahlen zur Arbeitsmarktsituation in der Schweiz publiziert. Per Ende Oktober waren hierzulande fast 116'500 Personen auf Stellensuche. Das sind 2,8% mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote verharrt laut einer Mitteilung bei 2,5%.
Im Wirtschaftszweig Information und Kommunikation weist das Seco 5396 Personen als arbeitslos aus, darunter 3407 aus der Informatik (siehe Grafik unten).
Aktuell sind über 30% mehr Personen als arbeitslos gemeldet als noch vor einem Jahr. Der Anstieg schwächt sich aber ab. Im Bereich Informatik waren Ende Oktober lediglich etwas weniger Personen gemeldet als im Vormonat, im gesamten Wirtschaftszweig lediglich 0,1% mehr.
Quelle: Seco
Die Arbeitslosenquote ist in der Branche aber noch immer deutlich höher als im Durchschnitt über alle Berufe: Im Wirtschaftszweig Information und Kommunikation lag sie Ende Oktober bei 3,6%, im Bereich Informatik bei 4%.

Loading

Mehr zum Thema

image

Widerstand gegen Luzerner Ratsdebatten auf Youtube

Die Sitzungen des Luzerner Stadtparlaments werden live via Youtube ausgestrahlt. Dagegen regt sich Widerstand. Der Stadtrat will Alternativen suchen, befürchtet aber Mehrkosten.

publiziert am 21.2.2025
image

Fast 1 Milliarde Subventionen für Chipfabrik in Dresden

Die EU-Kommission hat 920 Millionen Euro für das neue Werk von Infineon bewilligt. Der Produktionsstart ist für 2026 geplant.

publiziert am 21.2.2025
image

Solothurn hat digitales Optimierungspotenzial

Der Regierungsrat will digitale Defizite beheben. Vor allem gesamtkantonale Projekte kommen nicht gut voran.

publiziert am 21.2.2025
image

Basel-Land steckt 15 Millionen in SAP-Projekte

Der Kanton plant Projekte in den Bereichen Data Analytics, Finanzen, Innovation und Personal. Dafür haben zehn Unternehmen ihre Unterstützung angeboten.

publiziert am 20.2.2025