

Flughafen Dübendorf wird zum Testgelände für Drohnen
8. März 2023 um 14:36Auch autonome Fahrzeuge werden in einem Projekt verschiedener Hochschulen getestet. Langfristig soll in Dübendorf eine Zertifizierungsstelle entstehen.
Auf dem Flughafen Dübendorf ZH entsteht eine neue Testarena für Drohnen und autonome Fahrzeuge. Bereits jetzt finden erste Testflüge und -fahrten in einer gesicherten Halle statt. Demnächst wollen die Forschenden laut einer Mitteilung der Universität Zürich (UZH) auch das Aussengelände nutzen.
So könne geprüft werden, wie Drohnen in Wind und Wetter agieren. Die Outdoor-Testarena soll mit einem Netz gesichert werden. Ebenfalls ist eine digital kontrollierte Outdoor-Testarena im kontrollierten Luftraum (CTR) geplant. Langfristiges Ziel sei es, in Dübendorf eine Zertifizierungsstelle für alle Drohnen, die kommerziell genutzt werden, zu etablieren.
Eine solche Testarena sei nötig, da in den letzten Jahren das Interesse an autonomen Fahrzeugen im gewerblichen Bereich exponentiell angestiegen sei. Auch der Bedarf für äusserst schnellen, sicheren und robusten Drohnen steige.
Drohnen für die Suche nach Überlebenden
Heute seien kommerzielle Drohnen noch langsam und ihre Batterien bereits nach 30 Minuten aufgebraucht. Für die Suche nach Überlebenden bei einem Erdbeben oder die Erkundung einer defekten Brücke seien diese Geräte deshalb nicht brauchbar. In der neuen Testarena können laut der UZH die erforderlichen Tests zur Verbesserung solcher Drohnen durchgeführt werden.
Die Testinfrastruktur mit dem Namen LINA entsteht dank der Digitalisierungsinitiative des Kantons Zürich zusammen mit der Universität Zürich, der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und der Zürcher Hochschule der Künste. Die Digitalisierungsinititative hat zum Ziel, die Zusammenarbeit der Zürcher Hochschulen im Digitalisierungsbereich zu fördern und übernimmt mit den teilnehmenden Zürcher Hochschulen auch die Finanzierung.
Loading
Europol warnt vor den dunklen Seiten von ChatGPT und Co.
Die europäische Polizeibehörde möchte das öffentliche Bewusstsein über Missbrauchsmöglichkeiten von KI erhöhen.
Resultate des ersten Schweizer Govtech-Hackathons veröffentlicht
Die Bundeskanzlei hat einen Hackathon für die digitale Transformation durchgeführt. Im Zentrum standen elektronische Schnittstellen.
Der "emotionale" Chef sieht viel weiblicher aus als der "vernünftige"
Mit neuen Tools kann man sich Vorurteile und stereotype Darstellungen von Künstlicher Intelligenz zeigen lassen. Sie sind zum Teil erschreckend deutlich.
Zurich prüft ChatGPT im Versicherungsgeschäft
Der Versicherer will untersuchen, wie Künstliche Intelligenz die Schadensregulierung und das Underwriting effizienter machen kann.