

In Frankreich soll eine europäische Konkurrenz zu Big Tech entstehen
12. April 2023 um 10:28OVH-Gründer Octave Klaba plant die Übernahme der französischen Suchmaschine Qwant. Diese soll Teil eines neuen "Europameisters" für Cloud-Dienste werden.
Der Gründer von OVHCloud, Octave Klaba, hat Übernahmegespräche für eine Mehrheitsbeteiligung an Qwant bestätigt. Die 2013 in Paris lancierte Suchmaschine wurde von Präsident Macron einst als "Frankreichs Google" angepriesen und ist in zahlreichen Sprachen, darunter Deutsch, verfügbar. Doch obwohl Frankreich Qwant zur Standard-Suchmaschine für die öffentliche Verwaltung machte, konnte das Unternehmen laut 'Reuters' nie entscheidende Marktanteile gewinnen.
Qwant knietief in den roten Zahlen
Zuletzt wies Qwant einen Nettoverlust von 9,1 Millionen Euro bei einem Umsatz von 11,9 Millionen Euro auf. Wie 'Le Monde Informatique' kommentiert, komme die geplante Übernahme denn auch eher einer Rettungsaktion gleich.
Mit OVHCloud hat Klaba den grössten europäischen Cloud-Anbieter aufgebaut, der 2021 einen Umsatz von 663 Millionen Euro erwirtschaftete. Qwant soll nach der finalisierten Übernahme aber nicht zu OVH gehören, sondern in eine neu gegründete Holdinggesellschaft namens Synfonium überführt werden. Daran hält Klaba 75% Anteile und das staatliche Finanzinstitut Caisse des Depots et Consignations (CDC) 25%.
Ein europäisches Google Workspace
Teil von Synfonium soll auch das auf Cloud Computing spezialisierte französische Unternehmen Shadow werden. Seit 2021 befindet sich Shadow ebenfalls im Besitz von Octave Klaba. Ziel von Synfonium sei die Schaffung "eines Europameisters für Cloud-basierte Dienste", heisst es in einer Mitteilung von CDC. Angeboten würden Collaboration-Services, einschliesslich Remote-Computing, Cloud-Speicher, Suchmaschinenfunktionen, Videokonferenzen und weitere Apps.
In Zukunft plane Synfonium, der Plattform durch eine Kombination aus internen Entwicklungen, zusätzlichen Akquisitionen und Partnerschaften mit Unternehmen weitere Dienste hinzuzufügen. "Der Aufbau einer vollständigen Cloud-Kollaborationsplattform mit Sitz und Besitz in Europa erfordert die richtigen Partner, und wir bringen mit Synfonium eine aussergewöhnliche Gruppe zusammen", heisst es weiter.
"Wir glauben, dass Europa über eine grosse Anzahl innovativer Softwarelösungen verfügt, die stark von einer Plattform profitieren würden, die für ihre optimierte Verteilung und Interaktion konzipiert ist", lässt sich Klaba zitieren. Synfonium soll "als Host und Beschleuniger" für diese Technologien dienen.
Loading
"Hey Google, verzichte auf meine Inhalte für KI-Trainings"
Zeitungsverlage können selbst entscheiden, ob sie ihre Inhalte für die Verbesserung der Google-KI Bard zur Verfügung stellen wollen oder nicht.
Unispital Zürich ersetzt On-Prem-Skype durch Microsoft 365
Das USZ will in der Kommunikation konsequent auf Microsofts Cloud setzen. Dies zeigt eine interne Nachricht an die Mitarbeitenden.
Post bietet digitalen Briefeinwurf für KMU
Zusammen mit Klara hat die Schweizer Post einen virtuellen Briefkasten entwickelt. Der Konzern adressiert damit KMU, hält sich mit konkreten Zielsetzungen aber bedeckt.
OpenAI lässt ChatGPT von der Leine
Der Konzern hat seinem KI-System einen Zugang zum Internet gegeben. So ist der Chatbot nicht länger auf sein Wissen von vor September 2021 beschränkt.