

Kalifornien erlaubt autonome Taxis mit zahlenden Fahrgästen
1. März 2022, 14:26Aktuell werden die Fahrzeuge allerdings noch von Menschen überwacht. In China hingegen fahren die Autos teilweise schon ganz autonom.
Die Anzahl selbstfahrender Fahrzeuge hat sich im US-Bundesstaat Kalifornien im letzten Jahr mehr als verdoppelt. Nun haben die Google-Schwesterfirma Waymo und die General-Motors-Tochter Cruise grünes Licht für den Start ihrer kommerziellen Robotaxi-Dienste in Kalifornien erhalten. Voraussetzung sei allerdings, dass jeweils ein Sicherheitsfahrer am Steuer sitzen muss, wie die Regulierungsbehörde CPUC mitteilte. Beide Unternehmen bieten inzwischen auch Fahrten an, bei denen der Fahrersitz leer bleibt, dürfen für diese jedoch – wie auch schon bis anhin – kein Entgelt verlangen.
Waymo darf seine selbstfahrenden Autos künftig in Teilen von San Francisco und des San Mateo County im Silicon Valley als kommerziellen Dienst betreiben. Die Taxis sind rund um die Uhr in Betrieb und erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 100 Kilometern pro Stunde. Die Robotaxis von Cruise hingegen sollen in Zukunft zahlende Fahrgäste nachts zwischen 22.00 und 6.00 Uhr mit bis zu 50 Kilometern pro Stunde befördern können.
Bereits Realität sind solche selbstfahrende Taxis in der chinesischen Hauptstadt Peking. Der heimische Tech-Gigant Baidu betreibt dort seit fast einem Jahr einen kommerziellen und vollständig autonomen Taxiservice.
Loading
Ursache der Skyguide-Panne wird untersucht
Im Spätsommer soll vollständig aufgeklärt sein, was im Juni zur Sperrung des gesamten Schweizer Luftraums geführt hat. Ein Cyberangriff war es sicher nicht.
Google weiht neuen Zürcher Standort ein
5000 Mitarbeitende beschäftigt der Tech-Gigant in der Schweiz. Ein grosser Teil davon findet im neuen Campus Europaallee Platz.
Netflix bestätigt Partner-Suche für Werbung
Der Streaming-Anbieter will einen "einfachen Markteintritt" in das Geschäftsfeld und sein Werbeangebot anschliessend weiterentwickeln.
Podcast: 5G und Glasfaser – wer soll beim Ausbau mitreden?
Wir waren am Telekom-Gipfel des Branchenverbands Asut und nehmen die Themen kritische Infrastruktur, 5G und Glasfaser auf. Die Telcos sagen: Finanzierung ja, hereinreden nein. Das geht nicht auf.