

Kanton Aargau verstärkt Kampf gegen Cybercrime
25. Mai 2023 um 09:44Bis 2025 sollen bei den Aargauer Strafverfolgungsbehörden 12 neue IT-Stellen geschaffen werden. Dadurch will man mit der stetigen Digitalisierung mithalten können.
Der Aargauer Regierungsrat hat die Schwerpunkte der Strafverfolgung im Kanton für die Jahre 2023 bis 2026 festgelegt. Gewaltprävention, Kampf gegen Struktur-, Internet- und Vermögenskriminalität sowie die Früherkennung von jugendlichen Intensivtätern sind die Hauptanliegen des Regierungsrats für die kommenden 4 Jahre.
Um die neu gesteckten Ziele der Strafverfolgung besser erreichen zu können, sollen die Kantonspolizei und die Staatsanwaltschaft im Aargau personell verstärkt werden. Für den Kampf gegen die Internetkriminalität will die Regierung 12 neue Stellen schaffen. Durch den Ausbau der Ressourcen sollen die Ausbildung und die Entwicklung im Zusammenhang mit neuen Technologien auch in Zukunft gewährleistet werden.
Die Ziele der Strafverfolgung und Kriminalitätsbekämpfung seien in den vergangenen 4 Jahren "mehrheitlich erreicht" worden, so der Regierungsrat. Zum Beispiel habe die Jugendanwaltschaft die Verfolgung von Internetkriminalität weiterentwickeln können. Um alle Ziele vollumfänglich zu erreichen, fehle es jedoch an personellen Ressourcen.
Deshalb sollen bis 2025 insgesamt 21 neue Stellen geschaffen werden. Im Bereich Cybercrime werden 8 Stellen bei der Kantonspolizei und 4 Stellen bei der Staatsanwaltschaft aufgebaut.
Loading
KMU fühlen sich schlecht über Cybergefahren informiert
Der Berner Gewerbeverband hat KMU zu ihren Sorgen und Problemen gefragt. Neben Fachkräftemangel und finanziellen Druck sorgen sie sich wegen Cyberrisiken.
Bericht: Heikle Daten aus Concevis-Hack aufgetaucht
Bankdaten von US-Bürgern sollen im Darkweb gelandet sein, die aus dem Angriff auf den Schweizer IT-Dienstleister stammen. Der Fall wirft Fragen auf.
Die EU bündelt ihre Kräfte für die Cyberabwehr
In einem neuen Zentrum sollen alle sicherheitsrelevanten Informationen aus den EU-Staaten zusammenfliessen. So will man besser auf Cyberangriffe vorbereitet sein.
IT-Sicherheit? Die meisten IT-Dienstleister schweigen
Welche Lehren haben Schweizer IT-Dienstleister aus dem Xplain-Debakel gezogen? Haben sie sich zertifiziert oder Prozesse angepasst? Konkret geäussert hat sich nur ein einziges Unternehmen.