KI als Motor für Schweizer Wirtschaftswachstum?

3. Oktober 2024 um 08:29
image
Illustration: Erstellt durch Inside IT mit Midjourney.

Eine klare Mehrheit der in einer Studie befragten Unternehmen glaubt, dass die Produktivität durch Künstliche Intelligenz steigen wird.

Laut einer aktuellen Studie rechnet eine klare Mehrheit der befragten Schweizer Unternehmen, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu einer deutlichen Produktivitätssteigerung führen werde. Die Studie wurde vom Think Tank W.I.R.E. in Zusammenarbeit mit dem AI-Center der ETH Zürich und Microsoft Schweiz durchgeführt. Sie basiert auf einer Umfrage unter 111 Schweizer Unternehmen sowie 20 qualitativen Interviews mit Expertinnen und Experten, wie Microsoft mitteilt.
Gemäss der Zusammenfassung der Resultate erwarten 68% der Befragten, dass die Produktivität in Unternehmen durch den Einsatz von KI in den nächsten fünf Jahren steigen wird. 27% erwarten sogar eine starke Steigerung. Nur 5% glauben an keine Veränderung.
Auf die Frage, wann genau Produktivitätsgewinne durch den Einsatz von KI deutlich spürbar sein werden, erwarten 47% der Befragten, dass dies bereits in den nächsten zwei Jahren der Fall sein wird. 41% erwarten dies innerhalb der nächsten fünf Jahre. 13% glauben, dass es mehr als fünf Jahre dauern wird.

Mehr Innovation und Rentabilität

Neben Produktivitätsgewinnen werde häufig betont, dass KI die Innovationsfähigkeit von Unternehmen steigern könne. schreibt Microsoft. 86% der Befragten erwarten, dass Organisationen ihre Innovationskraft durch den Einsatz von KI deutlich fördern können. Auch bei der Rentabilität erwarten eine Mehrheit von 73% eine Zunahme, allerdings gehen nur 9% von einer starken Zunahme aus.
(Mit Material von Keystone-sda)



Loading

Mehr zum Thema

image

Fünf Erfolgsfaktoren für den Einsatz von KI-Agenten

KI-Agenten revolutionieren das Kundenerlebnis: Sie analysieren Daten, erstellen Pläne und handeln überwiegend autonom. KI-Agenten eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten von automatisierten Serviceanfragen bis hin zu komplexen Abläufen, die ohne menschliches Zutun durchgeführt werden.

image

Zwei KI-Pioniere gewinnen Turing Award

Andrew Barto und Richard Sutton erhalten den höchsten Informatikpreis für ihre Forschung im Bereich Reinforcement Learning.

publiziert am 6.3.2025
image

Google erweitert KI-Suche

Mit dem experimentellen KI-Modus entfernt sich Google noch weiter von der traditionellen Suche.

publiziert am 6.3.2025
image

Schweizer Banken verlieren bei Digitalisierung an Boden

Im globalen Digitalisierungsrennen fallen die hiesigen Banken laut einem Report weiter zurück. Dies macht sich in unübersichtlichen Apps und der mühsamen Kontoeröffnung bemerkbar.

publiziert am 6.3.2025