KI-Verordnung der EU – Schweiz unter Zugzwang?

29. Juli 2024 um 08:56
image
Illustration: Erstellt durch inside-it.ch mit Midjourney

Mit dem Inkrafttreten des AI Acts der EU sei Nichtstun für die Schweiz keine Option, schreibt Gastautorin Nadja Braun Binder.

Am 12. Juli 2024 wurde die Verordnung der EU zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für Künstliche Intelligenz und zur Änderung weiterer Verordnungen im Amtsblatt der Europäischen Union publiziert. Damit liegt der Text des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes in den 24 Amtssprachen der EU vor. Doch welche Auswirkungen hat diese Verordnung auf die Schweiz, die nicht Mitglied der EU ist, aber dennoch enge wirtschaftliche und technologische Beziehungen zu ihren Nachbarländern pflegt? Welcher Handlungsbedarf besteht auf Bundesebene?

Direkte Auswirkungen auf Akteure in der Schweiz

Der territoriale Anwendungsbereich der KI-Verordnung folgt dem sogenannten Marktortprinzip. Das bedeutet, dass alle Anbieter, die in der Union Systeme in Verkehr bringen oder in Betrieb nehmen oder KI-Modelle für allgemeine Zwecke ("General Purpose AI") in Verkehr bringen, die Vorgaben der Verordnung einhalten müssen – unabhängig davon, ob diese Anbieter in der Union oder in einem Drittland wie der Schweiz niedergelassen sind.
Auch in Konstellationen, in denen keine KI-Systeme in einem EU-Mitgliedstaat in Verkehr gebracht oder in Betrieb genommen werden, sind in einem Drittland niedergelassene Anbieter und Betreiber verpflichtet, die Vorgaben der KI-Verordnung zu erfüllen, sofern die von diesen Systemen erzeugte Ausgabe zur Verwendung im Unionsgebiet bestimmt ist.
Für eine Vielzahl von Schweizer Unternehmen werden die Vorgaben der KI-Verordnung somit künftig von Belang sein.

Schaffung einer Konformitätsbewertungsstelle?

Die KI-Verordnung verfolgt nicht zuletzt das Ziel, eine globale Harmonisierung von Produktstandards zu erreichen. Dazu zählt insbesondere die Möglichkeit, dass Drittländer Konformitätsbewertungsstellen im Sinne der KI-Verordnung errichten und unter bestimmten Voraussetzungen von der EU anerkennen lassen können.
Konformitätsbewertungsstellen sind in verschiedenen EU-Rechtstexten vorgesehen. Als neutrale, unabhängige und kompetente Stellen sind sie für die Konformitätsbewertung von Produkten des freien Warenverkehrs zuständig. Der Bund sollte prüfen, ob dies im Bereich der KI-Systeme zielführend ist.

Abgestuftes Inkrafttreten – es bleibt noch etwas Zeit

Die KI-Verordnung tritt zwar am 20. Tag nach ihrer Veröffentlichung in Kraft, allerdings werden die meisten Bestimmungen erst nach einer Übergangszeit von zwei Jahren, also ab dem 2. August 2026, vollständig anwendbar sein. Einige spezifische Regelungen, wie das Verbot von KI-Systemen mit unannehmbaren Risiken, werden bereits zum 2. Februar 2025 wirksam; die Verpflichtungen für Hoch-Risiko-KI-Systeme gelten dagegen erst ab dem 2. August 2027. Es bleibt also noch etwas Zeit, die jedoch gut genutzt werden sollte, besonders wenn der Bund Rechtsetzungsbedarf sieht.

Auslegeordnung zum rechtlichen Umgang mit KI

Nicht nur mit Blick auf die Auswirkungen der KI-Verordnung, sondern auch vor dem Hintergrund des am 17. Mai 2024 vom Ministerkomitee des Europarats verabschiedeten Übereinkommens über Künstliche Intelligenz will der Bundesrat Ende 2024 auf Basis einer Auslegeordnung über den weiteren Handlungsbedarf entscheiden.

Fazit

Die Meinungen hinsichtlich des notwendigen Handlungs- und vor allem Rechtsetzungsbedarfs in der Schweiz in Bezug auf Künstliche Intelligenz gehen auseinander. Mit dem Inkrafttreten der KI-Verordnung ist jedoch eines klar: Nichtstun ist keine Option.

Über die Autorin:

Prof. Dr. Nadja Braun Binder, MBA, ist Professorin für Öffentliches Recht an der Universität Basel und Co-Leiterin der Forschungsstelle für Digitalisierung in Staat und Verwaltung (e-PIAF).

"AI Act" tritt in Kraft

Dieser Text ist Teil einer Reihe an Gastbeiträgen, die den "AI Act" der EU aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten.
Lesen Sie auch:



Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

image

Post hat fast eine Million an Bug-Bounty-Prämien ausbezahlt

Seit 2020 läuft das offizielle Bug-Bounty-Programm der Post. Mit Erfolg, denn rund 3000 Schwachstellen wurden bis jetzt gemeldet.

publiziert am 15.7.2025
image

Stadt Bülach gibt der IT mehr Gewicht

Die Stadt hat ihre ICT-Strategie erneuert, eine neue Leitung für die Informatik bestimmt und zusätzliche Stellenprozente für die Weiterentwicklung der IT-Organisation geschaffen.

publiziert am 15.7.2025
imageAbo

AHV-Ausgleichsstelle braucht viel externes IT-Personal

Während der nächsten sieben Jahre kommt auf die Informatikerinnen und Informatiker der ZAS viel Arbeit zu. Externes Personal für 36 Millionen Franken soll sie dabei unterstützen.

publiziert am 15.7.2025
image

BE-Login funktioniert wieder

Der Zugang zu den E-Services und der elektronischen Steuererklärung ist im Kanton Bern wieder uneingeschränkt möglich.

publiziert am 15.7.2025