Kryptoangebot von Postfinance steht

20. Februar 2024 um 09:52
image

Kundinnen und Kunden können elf Währungen kaufen und verwahren.

Postfinance lanciert ein Angebot für Kryptowährungen. Ab dem 21. Februar können Kundinnen und Kunden beispielsweise über Sparpläne oder Einzelaufträge direkt in Kryptowährungen investieren. Damit sei man die erste "systemrelevante Bank" mit einem entsprechenden Angebot, heisst es in einer Mitteilung vom Unternehmen.
Vorerst umfasst die Palette elf Kryptowährungen. Welche das sind, verriet Postfinance indes nicht. Ziel sei es, den Einstieg in die Welt von Bitcoin & Co. möglichst unkompliziert zu gestalten. So liege die Einstiegsschwelle mit 50 US-Dollar sehr tief und die Kunden könnten neben Einzelaufträgen auch einen Kryptosparplan ähnlich einem Fondssparplan anlegen, so das Finanzinstitut weiter. Partner ist die Finma-regulierte Kryptobank Sygnum.

"Megatrend Blockchain-Technologie"

"Der Megatrend Blockchain-Technologie wird in Zukunft weiterwachsen und unsere Kundinnen und Kunden wollen an dieser Technologie partizipieren", glaubt Alexander Thoma, Leiter des Digital-Assets-Geschäfts bei Postfinance. Das Bedürfnis, Kryptowährungen zu kaufen und dafür nicht über wenig regulierte Kryptobörsen gehen zu müssen, sei bei einem grossen Teil der Kundschaft vorhanden.
Den Einstieg in den Kryptohandel hatte Postfinance im Sommer 2022 angekündigt. Die Geschäftsleitung habe digitale Vermögenswerte als strategischen Wachstumsbereich identifiziert und beschlossen, ihren Kunden so bald als möglich ein Angebot zu unterbreiten, hiess es damals.
(Mit Material von Keystone-sda)

Loading

Mehr zum Thema

image

Auftrag für Simap-Weiterentwicklung wird widerrufen

Die nächsten Entwicklungsstufen der Beschaffungsplattform werden neu ausgeschrieben. Der Verein Simap erklärt die Hintergründe.

publiziert am 25.3.2025
image

Nach IT-Fiasko: Bilanz deponiert und 30 Jobs weg

Weil der externe IT-Dienstleister versehentlich alle Daten einer Obwaldner Druckerei gelöscht hat, schlitterte das Unternehmen in den Konkurs und gab den Betrieb auf.

publiziert am 25.3.2025
image

Luzern will E-Gov-Services ausbauen

Der Kanton schickt ein E-Government-Gesetz in die Vernehmlassung. Es sieht Basisdienste, wie einen E-Briefkasten und Online-Schalter vor, die auch von den Gemeinden genutzt werden können.

publiziert am 25.3.2025
image

Bund darf Handys von Asylsuchenden auswerten

Die Analyse von persönlichen Daten auf Handys und Computern von Asylsuchenden soll die Schweizer Behörden zukünftig bei der Identitätsbestimmung unterstützen.

publiziert am 25.3.2025