Medgate führt das E-Rezept landesweit ein

20. März 2025 um 14:59
  • technologien
  • gesundheitsbranche
  • Medgate
  • hin
image
Foto: Unsplash+

Wer Medikamente braucht, kann Rezepte zunehmend per QR-Code einlösen. Medgate rollt das digitale Arztrezept jetzt in der ganzen Schweiz aus. Die Technologie stammt von Health Info Net.

Wer in der Apotheke ein Rezept einlöst, hält dafür einfach das Handy hin: Dieses Szenario gibt es seit 2024 in der Schweiz. Die Patienten erhalten beim Arzt einen QR-Code, ob auf Papier oder gleich direkt aufs Smartphone, und sie können dieses digitale Arztrezept heute in rund 1200 Apotheken einlösen.
Das Angebot ist den meisten Praxen und Patienten allerdings noch eher fremd. Jetzt aber bekommt es einen gewissen Schub: Medgate führt das digitale Arztrezept landesweit ein. Ab April verschreiben die 140 Ärztinnen und Ärzte der Telemedizinanbieterin per QR-Code.

Bis 2029 zum Standard

Der QR-Code enthält jeweils alle entscheidenden Informationen des Rezepts: Angaben zum Patienten, verschriebene Medikamente, digitale Arztsignatur. Der Standard wurde unter Federführung von Pharmasuisse und FMH entwickelt.
Medgate stellt pro Jahr rund 80'000 Rezepte aus. "Ich freue mich sehr, dass wir mit dieser schweizweiten Einführung des E-Rezepts nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Digitalisierung im Schweizer Gesundheitswesen leisten, sondern damit auch unseren Patientinnen und Patienten eine zukunftsfähige Lösung anbieten können", kommentiert Claudine Blaser, Managing Director bei Medgate Schweiz, den Schritt.
Die Technologie wird von Health Info Net (HIN) zur Verfügung gestellt. Die Initianten arbeiten daran, den Einsatz des E-Rezepts zu fördern – ihr Ziel ist es, dass der Prozess in gut drei Jahren abgeschlossen ist und dass ab 2029 alle Ärzte E-Rezepte ausstellen. Beziehungsweise dass die E-Rezepte in allen Schweizer Apotheken eingelöst werden können.
"Wir laden weitere Akteure ein, dem Beispiel zu folgen und das E-Rezept Schweiz in der Breite zu verankern", kommentiert FMH-Präsidentin Yvonne Gilli den Entscheid von Medgate.
Dieser Artikel erschien zuerst auf Medinside.

Loading

Mehr zum Thema

image

Unwetter legen Mobilfunknetze teilweise lahm

Im Wallis und im Berner Oberland hat es über Nacht so stark geschneit, dass an gewissen Orten die Stromversorgung ausgefallen ist. Das hat auch Auswirkungen auf den Mobilfunk.

publiziert am 17.4.2025
image

Patientendossier nützt hauptsächlich im Notfall

Die Gesundheitsfachpersonen der Schweiz und auch die Bevölkerung sehen den grössten Nutzen des elektronischen Patientendossiers bei Notfällen.

publiziert am 16.4.2025
image

Google bringt neuen Videogenerator für Gemini

Mit Veo 2 können aus textbasierten Prompts kurze Videos erzeugt werden. Google verspricht dabei flüssige Charakterbewegungen und lebensechte Szenen.

publiziert am 16.4.2025
image

OpenAI entwickelt offenbar Soziales Netzwerk

Der ChatGPT-Erfinder schickt sich an, im Bereich von Social Media in Konkurrenz mit Elon Musks X zu treten. Die Entwicklung ist einem Bericht zufolge aber noch am Anfang.

publiziert am 16.4.2025