Microsoft investiert 400 Millionen in Schweizer KI-Ausbau

2. Juni 2025 um 11:23
image
Foto: Microsoft

Der Softwarekonzern will seine Schweizer Rechenzentren für KI aufrüsten, Geld für die Innovationsförderung in die Hand nehmen und die Bevölkerung für KI weiterbilden.

Der US-Softwarekonzern Microsoft will 400 Millionen US-Dollar für den Ausbau der KI-Ressourcen in der Schweiz investieren. Wie das Unternehmen mitteilt, sollen unter anderem die bestehenden Rechenzentren in Genf und Zürich mit Grafikprozessoren ausgestattet werden. Die Chips seien speziell für KI-Anwendungen optimiert, so Microsoft.
Die Investition in KI-Hardware ist nicht ganz uneigennützig. Denn die Nachfrage nach Cloud- und KI-Diensten steigt, sagte Microsoft-Präsident Brad Smith an einem Anlass in Bern. Er betonte, dass die Investition dazu beitrage, die langfristige wirtschaftliche Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz zu stärken. Zugleich gewährleiste sie die vollständige Einhaltung aller regulatorischen Anforderungen.

Innovationsförderung und KI-Fortbildung

Einen Teil des Geldes will Microsoft den Angaben zufolge in Switzerland Innovation Parks investieren, um Innovationen aus der Forschung in den Bereichen Industrie und KI schneller in marktfähige Anwendungen zu überführen. So sollen KMU und Startups als Rückgrat der Schweizer Wirtschaft gezielt gefördert werden.
Dem Standort Genf mit seinen internationalen Organisationen sollen weitere finanzielle Mittel zukommen. Wie Microsoft erklärt, sei es das Ziel, der Rolle der Schweiz als globaler Hub für verantwortungsvolle KI-Governance zu stärken. Dafür sollen unter anderem globale Programme zur Förderung von KI-Kompetenzen unterstützt und Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, humanitäre Hilfe und Menschenrechte angegangen werden.
Schliesslich will der Softwareriese auf die Schweizer Bevölkerung zugehen. Microsoft plane, bis 2027 eine Million Schweizerinnen und Schweizer auszubilden. Die Initiative umfasse unter anderem Programme für Branchenverbände, Lehrlinge und gemeinnützige Organisationen.

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

image

Google reisst sich Windsurf-Know-how unter den Nagel

Eigentlich wollte OpenAI das KI-Coding-Startup übernehmen. Doch während Unstimmigkeiten mit Microsoft ausdiskutiert wurden, hat sich Google mehrere Führungskräfte geschnappt.

publiziert am 14.7.2025
imageAbo

Microsoft 365 in Luzern beschäftigt auch Kommissionen

Die Finanzkontrolle und die Staatspolitische Kommission befassen sich mit der M365-Einführung im Kanton. Die Regierung will dort Rede und Antwort stehen.

publiziert am 14.7.2025
imageAbo

Berner Chatbot "Sophia" erhält UNO-Auszeichnung

Die UNO hat die AI for Good Impact Awards 2025 vergeben. Sophia gewann eine von vier Kategorien. Das Schweizer Projekt Lexaid erhielt eine lobende Erwähnung.

publiziert am 11.7.2025
image

Auch Baidu eröffnet Standort in Zürich

Der chinesische Suchmaschinenriese will in Zürich in den Bereichen Smart Mobility und Künstliche Intelligenz tätig werden.

publiziert am 11.7.2025