

Bund verlängert Digitalisierungsprogramm um 3 Jahre
23. August 2023 um 12:14Der Bund will das Digitalisierungsprogramm erst in 3 Jahren abschliessen.
Das Digitalisierungsprogramm des Bundes wird verlängert. Wie der Bundesrat entschieden hat, soll das Programm statt 2023 erst 3 Jahre später abgeschlossen werden.
Ziel des Programms Nationale Datenbewirtschaftung (NADB) ist die Einführung eines sogenannten Once-Only-Prinzips, wie es in einer Mitteilung des Bundesrats hiess. Personen und Unternehmen sollen den Behörden bestimmte Angaben nur noch einmal melden müssen. Diese Daten sollen dann von verschiedenen Stellen genutzt werden können.
Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die beteiligten Stellen Datenkataloge und Metadaten einheitlich verwenden können. Das Bundesamt für Statistik (BFS) wurde 2019 beauftragt, in verschiedenen Pilotprojekten diesbezüglich Erfahrungen zu sammeln.
Erste Aufbauarbeiten habe das BFS und verschiedene Ämter und Departemente bereits geleistet, hiess es vom Bundesrat. So wurden beispielsweise in der Schweizerischen Berufsnomenklatur die beruflichen Tätigkeiten einheitlich erfasst.
In der zweiten Phase des Programms NADB werde nun die Harmonisierung und Standardisierung der Administrativdaten vorangetrieben. Dies vorerst in den Themenbereichen Gesundheit, Energie, Landwirtschaft, Sicherheit, Mobilität sowie Infrastruktur.
Update 17.20 Uhr: Wir haben den alten Titel "Once-Only-Prinzip verspätet sich um 3 Jahre" angepasst. Das Bundesamt für Statistik sagte, dass die Einführung des Once-Only-Prinzips nie für 2023 geplant war.
Loading
BAZG investiert in Datenschutz
Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) sucht in einer Stellenausschreibung eine Person, die sich um Datenschutz und Audits kümmert. Konkrete Fragen dazu will die Behörde lieber nicht beantworten.
Kanton Bern investiert 6,8 Millionen in ICT-Infrastruktur
Die Kantonsregierung will sich vom Parlament darüber hinaus weitere Mittel bewilligen lassen. Darunter 2 Millionen Franken für ein E-Voting-Projekt.
Seco-Affäre: Berufungsprozess gegen ehemaligen Ressortleiter startet
Ein hochrangiger Seco-Angesteller war 2021 wegen Vergehen bei IT-Beschaffungen zu über 4 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Heute beginnt der Berufungsprozess am Bundesstrafgericht.
Berner SAP-Projekt kostet 10 Millionen mehr
Die Finanzverwaltung des Kantons verlängert 7 Dienstleistungsverträge freihändig. Anfang Jahr hatte der Grossrat schon einen Kredit für 26 Millionen gesprochen.