Parlament pocht auf verbindliche Cybersecurity-Prüfungen

12. Dezember 2024 um 13:30
image
Foto: Parlamentsdienste / Tim Loosli

Nach dem Ständerat befürwortet auch der Nationalrat die Motion "Durchführung dringend notwendiger Cybersicherheitsprüfungen".

Der Bund muss gesetzliche Grundlagen und Geldmittel haben, um vernetzte Infrastrukturen, Geräte und Anwendungen auf Cybersicherheit zu überprüfen. Das verlangt das Parlament. Der Nationalrat hat dazu eine Motion überwiesen.
Mit 122 zu 62 Stimmen sagte er Ja zum Vorstoss der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerates (SIK-S). Diese hatte die Motion mit schwerwiegenden Datendiebstählen und Betriebsunterbrüchen bei Behörden, öffentlichen Institutionen und bundesnahen Betrieben begründet. Im September hatte bereits die kleine Kammer die Motion stillschweigend angenommen.

Verbindliche Standards fehlen

Cyberangriffe seien mittlerweile eine reale Bedrohung für das öffentliche Leben und zunehmend auch für das private Leben, fand die Mehrheit im Nationalrat. Nicht nur steige die Zahl der Angriffe, sondern diese würden technisch raffinierter und potenzielle Schäden grösser.
Gesetze, verbindliche Standards und Mindestanforderungen und Produkthaftung für Software gebe es aber nicht, bemängelte die SIK-S. Deshalb gelangten unsichere Produkte und Anwendungen auf den Markt, die sich von Cyberkriminellen weltweit und auch staatlichen Akteuren ausnutzen liessen.

Frage der Finanzierung

Eine Minderheit war gegen die Forderung. Vorbeugung gegen Hackerangriffe sei zwar angezeigt, sagte Sprecher Mauro Tuena (SVP/ZH). Doch der Bund solle nicht mit einem "nach oben offenen" Betrag eingreifen müssen.
Der Bundesrat war mit dem Auftrag einverstanden. Kritischer Punkt sei die Finanzierung der Prüfungen, sagte Verteidigungsministerin Viola Amherd. Und ein Ja heisse nicht, dass der Bund die Kosten für die Prüfungen trage. Diese sollten von den Bedarfsträgern übernommen werden.

Loading

Mehr zum Thema

image

Bund will digitale Geschäftsverwaltung erneuern

Die Angestellten der Bundesverwaltung sollen weiter von administrativen Tätigkeiten entlastet werden. Dafür hat der Bund eine neue Gever-Strategie verfasst.

publiziert am 10.1.2025
image

Gegen die E-ID wird das Referendum ergriffen

Die Piratenpartei wie auch die Bewegung Mass-Voll ergreifen das Referendum gegen das E-ID-Gesetz.

publiziert am 10.1.2025
image

Bundesverwaltung von Hackern angegriffen

Einige IT-Systeme und Websites der Bundesverwaltung sind am Freitag Ziel eines Hackerangriffs gewesen. Das Bundesamt für Informatik hat die Situation inzwischen stabilisieren können.

publiziert am 10.1.2025
image

Welche Cyberkriminellen die Schweiz 2024 angegriffen haben

Falconfeeds hat für inside-it.ch die Zahl und Art der Cyberangriffe im letzten Jahr aufgeschlüsselt. DDoS liegt an der Spitze. Von den Ransomware-Banden schlug 8Base am häufigsten zu.

publiziert am 10.1.2025