Podcast: Wird KI nun schlau reguliert?

26. Januar 2024 um 07:15
image
Illustration: Erstellt durch inside-it.ch mit Dall-E / GPT-4

Der AI Act ist da: Das Dokument wurde geleakt oder in die inoffizielle Vernehmlassung gegeben. Wir haben uns damit auseinandergesetzt und sagen, was drinsteht, was das wem bringt und welche Auswirkungen der Act auf die Schweiz hat.

Warum der Text des AI Acts früher als geplant geleakt wurde ist nicht bekannt. Das kann absichtlich oder unabsichtlich passiert sein. Fakt ist: Der Inhalt interessiert viele Stakeholder. EU-Länder, Politikerinnen und Politiker, aber auch Wirtschaft, Industrie und NGOs. Denn die geplante Regulierung betrifft uns alle, von der Privatperson, zum Startup-Unternehmen bis hin zum globalen Hyperscaler.
In der aktuellen Podcast-Folge haben wir besprochen, was im AI Act drinsteht und welche Konsequenzen das für Schweizer Unternehmen, aber auch die Bevölkerung hat.

Die IT-Woche abonnieren

Welche Stories ragen aus dem konstanten Lärm des Social-Media-Marketings hervor? Warum sind sie wichtig (oder wenigstens lustig)? Wie wird es weitergehen? Der neue, wöchentliche Podcast von Inside IT erlaubt einen Blick hinter die Kulissen der Schweizer IT-Welt.
  • Abonnieren auf Spotify
  • Abonnieren auf Deezer
  • Abonnieren auf Google Podcasts
  • Abonnieren auf Apple Podcasts
  • Abonnieren mit anderer App (MP3-Feed)
  • Abonnieren mit anderer App (RSS-Feed)

Loading

Mehr zum Thema

image

"Der Hype um generative KI wird noch andauern"

Inside-it.ch hat Christoph Schnidrig, Head of Technology von AWS Schweiz, zum Interview getroffen. Dabei haben wir uns über KI, Cloud-Transformationen und Schweizer Werte unterhalten.

publiziert am 20.1.2025
image

Das Meldewesen in der Beherbergung wird digital

Der Bund will das Meldewesen in der Beherbergung schweizweit digitalisieren. Dazu soll die Behördenplattform Easygov ergänzt werden.

publiziert am 20.1.2025
image

KI ist neuer Kollege in Schweizer Büros

Auch ohne viel Schulung setzen Büroangestellte in der Schweiz Künstliche Intelligenz für ihre tägliche Arbeit ein. Die Mehrheit weiss aber, dass noch grosse Veränderungen auf sie zukommen.

publiziert am 20.1.2025
image

Thurgau "überrascht" mit Juris-Freihänder

Der Kanton lässt seine Justizplattform für 2,9 Millionen Franken ertüchtigen und warten. Der Softwareeigentümer will die Lösung "überraschenderweise" nur bis 2027 unterstützen.

publiziert am 20.1.2025