Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren über Digitalisierung

22. Mai 2023 um 14:05
image
Christoph Aeschlimann, Reto Brennwald, Anton Aschwanden, Judith Bellaiche, Alexander Ilic, Gerhard Andrey, Esther Koller-Meier, Benoît Dubuis (v.l.n.r.) Foto: zVg

Am SATW-Jahreskongress wurde mehr Risikokapital für Schweizer Startups und digitale Souveränität gefordert. Zudem wurden die neuen Mitglieder bekannt gegeben.

Vergangene Woche haben sich die Mitglieder der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) zu ihrem Jahreskongress getroffen. Zu Gast waren Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Inside-it.ch hat die Konferenz in den Räumlichkeiten von Google in Zürich besucht.
Eröffnet wurde der Tag von Benoît Dubuis, dem Präsidenten der Vereinigung. "Ziel des Kongresses ist es, die Brücken zwischen verschiedenen Welten zu stärken", sagte er vor den anwesenden Zuschauenden im gut gefüllten Saal. Ebenfalls zu Wort kam Gastgeber Anton Aschwanden, Head Government Affairs and Public Policy von Google.
Der Austausch mit der Forschung, gerade in Bezug auf Künstliche Intelligenz, sei für den Suchriesen "unerlässlich", sagte er. Aber auch, dass es wichtig sei, dass ein Dialog darüber geführt werde, wie mit der Technologie umgegangen wird. KI sei zu wichtig, um nicht reguliert zu werden, mahnte Aschwanden.

Mehr "Venture Capital" gefordert

In einem weiteren Inputreferat legte Swisscom-CEO Christoph Aeschlimann dar, wie die Schweiz durch Technologie mehr Souveränität erreichen soll. "Je erfolgreicher sich die Schweiz bei der Bewältigung der grossen Probleme unserer Zeit einbringen kann, desto unabhängiger wird sie mit der Zeit", prophezeite er.
Mehr verfügbare Lösungsansätze würde auch mehr Mitspracherecht auf der internationalen Bühne bedeuten. Als Beispiel fügte er die hiesige Pharmaindustrie an, die während der Covid-19-Pandemie wesentlich an der Entwicklung eines Impfstoffes beteiligt war.
Um diesem Problem zu begegnen, sprach sich Aeschlimann für deutlich mehr Venture Capital in der Schweiz aus. Es werde zwar hierzulande bereits sehr viel in Forschung und Entwicklung investiert, aber das vorhandene Risikokapital für Firmenneugründungen sei – gerade auch im Vergleich zum Ausland – schlicht zu gering.
Geht es nach dem CEO, braucht die Schweiz bis 2030 mindestens 50 Milliarden Franken an Venutre Capital, um diese Lücke schliessen zu können.
image
Der gut gefüllte Präsentationssaal von Google. Foto: zVg

Balance ist entscheidend

In einer Paneldiskussion sprach Aeschlimann mit Grünen-Nationalrat Gerhard Andrey, GLP-Nationalrätin Judith Bellaiche sowie Alexander Ilic, Executive Director des ETH AI Center, darüber, wie souverän die Schweiz in Bezug auf Daten und Künstliche Intelligenz sein muss.
Für Bellaiche war dabei klar: "Die Verflechtung mit der Welt ist zentral." Die Schweiz sei ein sehr kleiner Markt und künftig besonders auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen. Dazu sei auch der Zugang zu den weltweiten Märkten äusserst wichtig. "Nicht Souveränität, sondern Resilienz" sei nötig, forderte die Nationalrätin.
Alexander Ilic sieht KI als "riesen Chance". Mit der Technologie sei mehr Arbeit in weniger Arbeitsstunden möglich. Dies könnte in Zukunft gerade für kleinere Firmen entscheidend sein. Für die Schweiz sei es deshalb wichtig, "dass wir den Anschluss nicht verlieren, dabei aber trotzdem unsere Souveränität wahren".
Für Gerhard Andrey bedeutet Souveränität die Wahlfreiheit und die Kompetenz, verschiedene Dinge einsetzen zu können. Das Thema sei daher sehr komplex und volatil. Für die Schweiz sei es wichtig, dass sie gute gegenseitige Abhängigkeiten erreiche. "Ohne Balance wird’s bei der Digitalisierung schwierig", sagte der Grünen-Politiker.

Neue Mitglieder ernannt

Der Nachmittag wurde mit einer Grussbotschaft von Bundesrat Guy Parmelin eröffnet. Er betonte, dass Chancen und Risiken erkannt werden müssen, um technische Lösungen erstellen zu können. Es folgten weitere Referate und eine hitzige Paneldiskussion zur Schweizer Stromversorgung der Zukunft.
Zum Abschluss der Veranstaltung wurden noch die neuen Einzelmitglieder der SATW ernannt. Aus dem ICT-Bereich waren darunter Swisscom-CEO Christoph Aeschlimann, ETH-Professor und SCION-Erfinder Adrian Perrig sowie Olga Sorkine-Hornung, die im Bereich der Computergrafik und der geometrischen Modellierung, der digitalen Geometrieverarbeitung, der Computeranimation und des Visual Computing tätig ist.

Loading

Mehr zum Thema

image

Stadt Bern digitalisiert amtliche Meldungen

Ab 2024 werden die amtlichen Meldungen nur noch elektronisch geliefert.

publiziert am 25.9.2023
image

Zürich steckt 13 Millionen Franken in Update der Steuer­software

Die Steuerlösung Nest wird in Zürich auf einen neuen Release aktualisiert. Erste Zuschläge hat die Stadt an den bisherigen Lieferanten KMS freihändig vergeben.

publiziert am 25.9.2023
image

Amazon investiert 4 Milliarden Dollar in KI-Firma Anthropic

Der US-Gigant hat eine weitreichende Partnerschaft mit Anthropic geschlossen. In das Generative-KI-Startup sind auch Google und Salesforce investiert.

publiziert am 25.9.2023
image

Wird eine Millionenbusse gegen Intel nach 14 Jahren doch noch rechtskräftig?

Eine Busse der EU-Kommission hat sich zum epischen Rechtsstreit entwickelt. Jetzt hat die EU die Summe festgelegt.

publiziert am 22.9.2023