100-Millionen-Franken-Loch im IT-Budget der Schweizer Armee

18. Oktober 2021 um 09:20
  • schweiz
  • e-government
  • verwaltung
  • vbs
image

Zu viele Projekte gleichzeitig, zu wenig eigene IT-Leute.

Die Schweizer Armee kämpft mit grossen strukturellen Problemen in der Informatik. Das Budget wird im laufenden Jahr um rund 100 Millionen Franken überschritten. Der Armeechef spart unter anderem bei der Munition und bräuchte eigentlich viermal soviel IT-Personal.
Hauptgrund für die Probleme sei die schiere Menge von Informatikprojekten, die die Armee derzeit gleichzeitig meistern müsse, bestätige Armeesprecher Stefan Hofer gegenüber 'Keystone-SDA' einen entsprechenden Bericht der Tamedia-Zeitungen.
Eines der Dinge, welche das IT-Budget der Armee am meisten belasten, dürfte der Betrieb und die Pflege der SAP-Systeme sein und vor allem deren Migration auf S/4Hana, das Projekt "ERP-Systeme V/ar (Erpsysvar)".
Im Rahmen dieses Riesenprojekts sollen bis 2025 die militärischen ERP-Systeme migriert werden. Geplant sind allein dafür Kosten von 444,9 Millionen Franken.
Noch grösser ist das Projekt "Fitania" (siehe unten).
Man habe zwar bereits im Herbst 2020 Engpässe bei den IT-Kosten bemerkt, so Hofer gegenüber 'Keystone-SDA'. Das volle Ausmass der Kostenüberschreitungen sei jedoch erst im Laufe des Jahres 2021 zu Tage getreten. Das Informatikbudget für das laufende Jahr werde um rund 100 Millionen Franken überschritten, sagte Hofer. Budgetiert waren 460 Millionen Franken.

IT-Projekte verschieben, bei der Munition sparen



Hofer bestätigte weiter, dass der Armeechef die Mehrkosten mit Umschichtungen im Budget auffangen wolle. So spare er rund 60 Millionen Franken bei geplanten Munitionskäufen und anderem Ersatzmaterial. Die Munitionsvorräte würden dann in einem anderen Jahr wieder aufgefüllt, erklärte der Armeesprecher. Weitere 40 Millionen spare man mit dem Stopp oder der Verschiebung von geplanten IT-Projekten.

EFK bleibt dran

Die Probleme angedeutet hatte die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) bereits Anfang Oktober in einem Bericht zu Verzögerungen beim Flugfunk-Bodensystem. Digitalisierung sei in vielen Projekten der Armee eine Herausforderung, wie zahlreiche Beispiele zeigten. Die Ressourcenlage sei angespannt, namentlich Fachkräfte fehlten.
Abhilfemassnahmen innerhalb der Armee seien in Erarbeitung und Entscheide noch im Herbst zu erwarten. Eine Priorisierung aller IT-Vorhaben laufe. Die EFK will die Steuerung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie beim VBS allerdings noch separat untersuchen.

"Fitania" dürfte Kosten weiter hochtreiben

Mit dem Schlüsselprojekt "Fitania" (Führungsinfrastruktur, Informationstechnologie und Anbindung an die Netzinfrastruktur der Armee) will das VBS die Armee digital fit machen für die kommenden Herausforderungen. Es besteht aus 3 verschiedenen Projekten. Für insgesamt 3,3 Milliarden Franken will das VBS ein fixes Glasfaserkabelnetz und Richtfunkverbindungen bauen, drei Rechenzentren schaffen sowie eine Telekommunikationsplattform für mobile und teilmobile Daten- und Sprachübertragung einrichten.
Laut Hofer sind diese seit Jahren laufenden Arbeiten ein wesentlicher Grund für die derzeitige finanzielle Schieflage. Die chronische Überlastung im Informatikbereich dürfte gemäss Armee-internen Berechnungen dazu führen, dass die Kosten in den kommenden Jahren auf über 600 Millionen Franken pro Jahr ansteigen könnten.
Süssli – selbst Informatiker – hat deshalb laut Hofer eine IT-Gesamtplanung für den gesamten Verteidigungsbereich aufgegleist. Das Instrument soll die Früherkennung von allfälligen Personal- und Finanzengpässen verbessern.

Angepasste Armeebotschaft ab 2024

Die VBS-Chefin Viola Amherd wiederum hatte im Juni neue Abläufe vorgelegt, welche die Beschaffungen "vor allem mit Blick auf Zeit, Qualität und Kosten effizienter gestalten lassen". Namentlich sollen mit ihnen Beschaffungszyklen verkürzt werden.
Das Parlament erhält demnach 2024 erstmals eine neue Art von Armeebotschaft pro Legislatur. Diese beschreibt mit einem Zeithorizont von 12 Jahren die erforderlichen militärischen Fähigkeiten und führt die Investitionsausgaben auf.
Zudem enthält diese neue Armeebotschaft den Zahlungsrahmen der Armee für die neue Legislaturperiode. Die Verpflichtungskredite für das Armeematerial werden neu für 4 Jahre statt nur für 1 Jahr beantragt. Dabei handelt es sich um Kosten für Projekte, Erneuerung von Betriebsmitteln und Munition.

Loading

Mehr zum Thema

image

In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt

Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S4/Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.

publiziert am 1.12.2023
image

Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt

Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.

publiziert am 1.12.2023 2
image

Podcast: Freihändige Beschaffungen und ihre Folgen

In dieser Episode reden wir über Vor- und Nachteile von "Freihändern" und erklären, was dahintersteckt.

publiziert am 1.12.2023
image

Meldesystem für Krankheiten: künftig AHV-Nummer notwendig

Der Bundesrat will das Informations­system für meldepflichtige Krankheiten verbessern. Er hat beschlossen, dass AHV- und Firmen-Nummern eingespiesen werden müssen.

publiziert am 30.11.2023 2