

5G: Ericsson kauft Kathreins Antennen-Geschäft
26. Februar 2019 um 15:30
Das vor 100 Jahren gegründete Traditionsunternehmen Kathrein setzt seinen Verkauf wichtiger Firmensparten fort.
Das vor 100 Jahren gegründete Traditionsunternehmen Kathrein setzt seinen Verkauf wichtiger Firmensparten fort. Das Geschäft mit Antennen und Filtern unter anderem für Mobilfunkstationen solle an den schwedischen Netzwerkausrüster Ericsson verkauft werden, teilt das süddeutsche Unternehmen mit.
Der Bereich mit rund 4000 Mitarbeitern an mehr als 20 Standorten weltweit werde voraussichtlich im dritten Quartal 2019 bei Ericsson eingegliedert. Zuvor müssten aber noch die zuständigen Aufsichtsbehörden grünes Licht geben. Über den Kaufpreis haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart.
2018 kam die Kathrein-Sparte nach vorläufigen Berechnungen auf einen Umsatz von 270 Millionen Euro, wobei die Verkäufe an Ericsson nicht mitgerechnet sind.
Der Netzwerkausrüster Ericsson wappnet sich nach eigenen Angaben durch den Kauf für den Start der neuen 5G-Mobilfunktechnologie. In der Schweiz pflegt Swisscom in Sachen 5G eine Partnerschaft mit dem schwedischen Konzern. (sda/ts)
Loading
Sind Roaming-Gebühren bald Geschichte?
Eine Preisobergrenze für Roaming-Gebühren wurde vom Parlament erst kürzlich abgelehnt. Nun wird ein Roaming-Abkommen mit der EU gefordert.
Vogt am Freitag: 5G oder Giele, gut gemeint ≠ gut gemacht
Weil der Bau von rund 3000 Mobilfunkantennen blockiert ist, will die FDP den Schweizer Telcos helfen. Das ist eine gute Idee. Nur: Das gewählte Vorgehen ist sinnlos.
Parlament beschliesst schnellen 5G-Ausbau
Swisscom & Co. können bis 2024 5G "zu möglichst geringen Kosten" ausbauen. Die Grenzwerte werden aber nicht erhöht. Das hat das Parlament beschlossen.
Ständerat wischt Roaming-Preisobergrenze vom Tisch
Der Nationalrat war stark dafür, der Ständerat aber komplett dagegen.