

Abraxas betreibt Polizei-RZ des Kantons Zürich bis 2023
16. Dezember 2019 um 15:26
Der Kanton Zürich hat letztes Jahr beschlossen, in Zukunft alle seine IT-Infrastrukturen an nur noch zwei Rechenzentrums-Standorten zu konsolidieren. Weitere Serverstandorte soll es dann nicht mehr geben.
Der Kanton Zürich hat letztes Jahr beschlossen, in Zukunft alle seine IT-Infrastrukturen an nur noch zwei Rechenzentrums-Standorten zu konsolidieren. Weitere Serverstandorte soll es dann nicht mehr geben.
Bis es soweit ist, wird aber noch viel Wasser die Limmat herunterfliessen, und die noch gebrauchten verstreuten Infrastrukturen müssen weiter betrieben werden. So auch das Rechenzentrum der Kantonspolizei.
Dieses enthält wesentliche Teile der Server- und Datenhaltungsinfrastrukturen der Kantonspolizei und wird bisher von Abraxas betrieben. Dies wird der auf Kunden aus dem öffentlichen Bereich spezialisierte IT-Dienstleister auch weiterhin tun, und zwar bis ins Jahr 2023, wie aus einem Zuschlag der Sicherheitsdirektion des Kantons Zürich hervorgeht. Danach sollen dann auch die Server der Kantonspolizei in die kantonseigenen Rechenzentren gezügelt werden.
Die Vergabe des Auftrags für den Betrieb von 2020 bis 2023 wurde freihändig vergeben. Der Kostenpunkt beträgt 2,53 Millionen Franken. (hjm)
Loading
In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt
Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S4/Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.
Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt
Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.
Podcast: Freihändige Beschaffungen und ihre Folgen
In dieser Episode reden wir über Vor- und Nachteile von "Freihändern" und erklären, was dahintersteckt.
Meldesystem für Krankheiten: künftig AHV-Nummer notwendig
Der Bundesrat will das Informationssystem für meldepflichtige Krankheiten verbessern. Er hat beschlossen, dass AHV- und Firmen-Nummern eingespiesen werden müssen.