Alibaba will eigene KI-Chips produzieren

20. September 2018 um 08:20
  • innovation
  • alibaba
  • chips
  • künstliche intelligenz
image

Der chinesische Internetriese Alibaba hat angekündigt, dass er Mitte des kommenden Jahres beginnen will, selbst entwickelte Chips beziehungsweise Chipsets zu produzieren.

Der chinesische Internetriese Alibaba hat angekündigt, dass er Mitte des kommenden Jahres beginnen will, selbst entwickelte Chips beziehungsweise Chipsets zu produzieren. Diese sollen spezifisch zur Beschleunigung von Anwendungen im Bereich Machine Learning und Künstliche Intelligenz eingesetzt werden. Um in die Halbleiterproduktion einsteigen zu können, hatte Alibaba in diesem April den chinesischen Chiphersteller C-Sky übernommen.
Der Alibaba-Chef Jack Ma hatte schon damals erklärt, dass Alibaba einen Beitrag dazu leisten wolle, Chinas Abhängigkeit von den USA bei "Kern-Technologien" wie beispielsweise Halbleitern zu vermindern. Dies lässt darauf schliessen, dass Alibaba die neuen KI-Chips nicht nur für eigene Zwecke einsetzen, sondern zumindest in China auch an Drittunternehmen verkaufen will. Dies wäre vor allem eine Bedrohung für Nvidia. Gegenwärtig sind die sozusagen umgerüsteten Grafikchips von Nvidia die erste Wahl, wenn es darum geht, KI-Anwendungen zu beschleunigen. Fast alle grossen Serverhersteller wie HP, Dell oder Cisco verwenden Nvidia-Produkte für ihre "KI-Appliances".
Übrigens hat Jack Ma in einem heute von der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua publizierten Interview auch erklärt, dass sein Anfang 2017 gemachtes Versprechen, Alibaba werde in den USA via einen Reseller-Marktplatz eine Million Jobs schaffen, durch den Handelskonflikt zwischen China und den USA obsolet geworden sei. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Der Switzerland Innovation Park in Allschwil wird vergrössert

Bis 2028 sollen auf dem Areal 5 neue Gebäude entstehen. Das Projekt kostet rund 350 Millionen Franken und wird privat finanziert.

publiziert am 28.11.2023
image

BFS: KI-Projekt stösst an die Grenzen der IT-Infrastruktur

Das Bundesamt für Statistik wollte Verläufe von Arbeitslosigkeit besser erfassen und prognostizieren. Im Machine-Learning-Projekt musste einiges korrigiert werden.

publiziert am 28.11.2023
image

EPFL lanciert Open-Source-KI für medizinische Zwecke

Im Gegensatz zu proprietären medizinischen Large-Language-Modellen sei die Entwicklung und das Training von "Meditron" komplett transparent, betont die ETH Lausanne.

publiziert am 28.11.2023
image

18 Länder unterzeichnen gemeinsame KI-Richtlinien

Die Staaten legen Regeln für den Umgang mit KI fest. Darunter auch Empfehlungen zum Schutz vor Manipulationen. Die Schweiz gehört noch nicht dazu.

publiziert am 27.11.2023