

Basler Gewerbeschule ist Opfer eines Cyberangriffs
9. April 2021, 15:00Die Schule wurde mit der Ransomware Ryuk attackiert. Sämtliche Server sind nicht erreichbar, das E-Mail-System ist down.
Die Allgemeine Gewerbeschule Basel ist zum Ziel eines Hackerangriffs geworden, wie das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt mitteilt. Die IT-Abteilungen des Kantons und des Erziehungsdepartements würden versuchen, die Auswirkungen des Angriffs zu mindern und Daten zu retten.
Erste Untersuchungen hätten gezeigt, dass die Ransomware Ryuk zum Einsatz gekommen sei, was auf professionelle Urheber schliessen lasse. Von Angriffen mit Ryuk sind gegenwärtig vor allem Spitäler und Bildungseinrichtungen betroffen. So gehörten im März 2021 zahlreiche Krankenhäuser in Frankreich zu den Opfern.
Das Erziehungsdepartement vermutet, dass die Server durch das versehentliche Öffnen eines E-Mail-Anhangs infiziert wurden. Momentan seien sämtliche Server nicht erreichbar und es könne auf keine Daten zugegriffen werden. Damit der Schulbeginn nach den Frühjahrsferien am 12. April gewährleistet sei, wurde ein temporäres Wlan-Netz aufgeschaltet, das Rechenzentrum isoliert und die Hostsysteme komplett heruntergefahren, so die Behörden.
Da auch die E-Mail-Systeme betroffen sind, wurden die Lernenden und Lehrpersonen auf dem Postweg über den Vorfall informiert. Zum Schulbeginn werde eine externe Website eingerichtet, auf der sich die Lernenden mit ihren Fragen an die Schule wenden können.
Das Erziehungsdepartement hat Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Der Vorfall wurde überdies dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit gemeldet.
Loading
Globale Ransomware-Angriffswelle zielt auf VMware-Systeme
Tausende Server mit der Virtualisierungslösung ESXi sollen betroffen sein. Die ausgenutzte Schwachstelle ist seit langem bekannt.
Das neue sichere Bundesnetzwerk nimmt Form an
Soeben wurden weitere Gelder für den Netzbau des sicheren Datenverbundsystems gesprochen. Zudem ist die Stelle der Projektleitung dafür ausgeschrieben. Wir haben beim Babs nach dem Stand des 240-Millionen-Projekts gefragt.
Swisscom ändert Herausgabepraxis bei E-Mails
Wenn Staatsanwälte von Swisscom die Herausgabe von E-Mails verlangen, sollen Betroffene sich besser wehren können.
Exchange-Lücken: NCSC ist gefrustet
Trotz eingeschriebener Warnbriefe sind in der Schweiz immer noch 660 Server ungepatcht. Manchmal wurde die Annahme des Briefes auch verweigert.