Bookify unter Finalisten von BearingPoint-Wettbewerb

26. April 2016 um 15:03
  • technologien
  • bearingpoint
  • dach
  • software
image

Das Luzerner Jungunternehmen Bookify hat es in die Endrunde des BearingPoint-Wettbewerbs Be.

Das Luzerner Jungunternehmen Bookify hat es in die Endrunde des BearingPoint-Wettbewerbs Be.Project 2016 geschafft. Aus zahlreichen Projekten wurden neun Ideen aus der DACH-Region fürs Finale erkoren. Sie sind vom Studentenwettbewerb eingeladen, ihre Projekte am 4. Mai in Berlin vor einer Jury zu präsentieren.
Bookify bietet eine Cloud-basierte Software, mit der Unternehmenskunden ihren Kalender verbinden können. Schnittstellen gibt es unter anderem für Google-Calendar, Office 365 oder Outlook. Über eine personalisierbare Bookify-Buchungsseite können Kunden so Termine vereinbaren. Unternehmen ersparen somit Zeit, da telefonische Terminanfragen wegfallen, wie der Luzerner Softwareanbieter schreibt.
Der Gewinner des BearingPoint-Wettbewerbs erhält ein Preisgeld von 8000 Euro sowie ein Jahr Beratung durch einen Consultant des Unternehmens. Die Sieger des unter dem Motto "Go Digital" stehenden Wettbewerbs werden am 4. Mai bekanntgegeben. (kjo)

Loading

Mehr zum Thema

imageAbo

Entwickler sparen Zeit durch KI – und verlieren sie anderswo

Laut einer Umfrage sparen Entwickler und Entwicklerinnen durch den Einsatz von KI im Schnitt über zehn Stunden pro Woche.

publiziert am 11.7.2025
imageAbo

Perplexity und OpenAI wollen den Mittelsmann loswerden

Die KI-Unternehmen könnten mit ihren eigenen, neuartigen Browsern zu Konkurrenten im Browser-Markt werden und am lukrativen Suchgeschäft mitverdienen.

publiziert am 10.7.2025
imageAbo

IBM Schweiz zu Erfolgsfaktoren von KI-Projekten

Anwendungen von Künstlicher Intelligenz treiben IBM seit Jahrzehnten um. Manager von IBM Schweiz nannten Daten und Infrastruktur als Erfolgsfaktoren von KI-Projekten.

publiziert am 9.7.2025
image

Green entwickelt Pumpenantrieb für RZ-Kühlung

Der Datacenter-Anbieter hat einen neuen wassergekühlten Pumpenantrieb konzipiert, der deutlich effizienter sein soll, als es bisherige luftgekühlte Systeme sind.

publiziert am 8.7.2025