CERN-Grid mit ProCurve-Switchs von HP

12. Januar 2006 um 10:24
  • rechenzentrum
  • hp
image

Das Genfer Kernforschungszentrum CERN baut zur Zeit den "Large Hadron Collider" (LHC) - eine 27 Kilomenter lange unterirdische Stahlröhre, in der Teilchen auf fast Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden sollen.

Das Genfer Kernforschungszentrum CERN baut zur Zeit den "Large Hadron Collider" (LHC) - eine 27 Kilomenter lange unterirdische Stahlröhre, in der Teilchen auf fast Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden sollen. Diese Teilchen (Protonen) werden in zwei gegenläufigen Strahlen um den Ring gejagt, was zu bis zu 600 Millionen Kollisionen pro Sekunde führen wird. Damit erhofft man sich, extrem seltene Ereignisse, wie etwa die Entstehung von raren oder bisher erst theoretisch bekannten Kernteilchen ("Higgs Boson").
Das Resultat der Bemühungen wird ein ungeheuer grosser Datenstrom sein, der in einem Computer-Grid (Gitter) aus mindestens 6000 PCs verarbeitet werden soll. Diese PCs müssen untereinander mit grossen Bandbreiten verbunden sein, dafür wiederum braucht es Switchs. Und diese kommen - wie wir einer Pressemitteilung von heute entnehmen - von Hewlett-Packard. HP liefert dem CERN unter anderem 250 Layer-3-Gigabit-Switches für das LHC-Grid. (hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

HP spürt den schwachen Hardware-Markt

Der Konzern schliesst sein Geschäftsjahr mit einem Umsatzminus von 15% ab. Im letzten Quartal lief es besser und HP hofft auf einen Aufwind im PC-Markt.

publiziert am 22.11.2023
image

HP weitet Partnerprogramm "Amplify" aus

Die Distributionspartner werden ab 1. November neu ins Programm "HP Amplify for all" integriert.

publiziert am 30.10.2023
image

Thurgau akzeptiert bei Hardware-Ausschreibung nur Geräte von HP

Begründet wird der Hersteller-Zwang mit Mehrkosten. Ähnliches passiert derzeit auch im Kanton Glarus. Gibt es den Vendor Lock-in neu auch bei der Anschaffung von Clients und Monitoren?

publiziert am 14.9.2023 9
image

Die bewegte Geschichte der Thurgauer Kantons-Rechenzentren

Die Thurgauer Kantonalbank will das RZ des Amts für Informatik nicht mehr beherbergen. Es zieht an einen altbekannten Ort.

publiziert am 21.8.2023