

Crealogix bringt eigenen Schweizer QR-Code-Reader heraus
6. November 2017, 11:11
Crealogix reagiert auf die Einführung des "Swiss QR Codes" mit einem eigenen QR-Code-Belegleser namens "PayEye".
Crealogix reagiert auf die Einführung des "Swiss QR Codes" mit einem eigenen QR-Code-Belegleser namens "PayEye". Dies meldet das Unternehmen.
Der Belegleser nimmt vorweg, dass mit Beginn des Jahres 2019 der neue Einzahlungsschein eingeführt wird, der einen QR-Code samt Schweizer Kreuz enthält und die aktuellen Einzahlungsscheine ablösen soll. Alle für die Zahlung relevanten Informationen sind künftig in diesem "Swiss QR Code" enthalten und mit dem Crealogix-Leser könne man diese Daten sicher in die eigene Kreditorensoftware beziehungsweise ins E-Banking einlesen.
"PayEye" ist laut Crealogix komplett in der Schweiz entwickelt worden und scanne und kontrolliere die Zahlungsinformationen im Swiss QR Code, dazu ESR Codierzeilen und IBAN-Kontonummern. Man verspricht dabei "ausschliessliche Weiterverarbeitung von korrekten Codes".
Der Scanner ist kabellos, läuft via Wi-Fi, Bluetooth und USB und wird für jedermann ab Frühling 2018 in Windows- und MacOS-kompatiblen Versionen erhältlich sein. Er sei für mehr als 300 E-Banking-Apps und Finanzsoftwares vorkonfiguriert.
Bezogen werden könne "PayEye" bei Banken, im Fachhandel und im Online-Shop von Crealogix selbst. Der Reader ist für kleinere Rechnungsvolumen gedacht, für grössere Volumina verweist der Anbieter auf seinen QR GiroMat, der ebenfalls eine QR-Applikation erhalten wird. Diese ist als Betaversion und nur auf Anfrage erhältlich.
Zusätzlich biete man "Softwarepartnern eine Schnittstellen-Spezifikation für QR-Belegleser", so Crealogix. (mag)
Loading
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.
Schweizer IT-Startups sammeln weiterhin fleissig Geld
Im vergangenen Jahr wurden 2 Milliarden Franken in ICT- und Fintech-Startups investiert, was über die Hälfte der Startup-Investitionen hierzulande ausmacht.
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
"Zoogler" sorgen sich um ihre Jobs
Wie viele Schweizer Arbeitsplätze vom weltweiten Stellenabbau bei Google betroffen sind, ist noch nicht klar.