

Das BIT wählt externe Helfer für seine eigene Transformation
30. Januar 2020 um 16:42IBM, Deloitte, AWK und einige mehr sollen in Bern einen kulturellen Wandel begleiten.
Das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) hat vor kurzem in drei Losen Zuschläge für das Projekt "Kulturelle Transformation und agile Arbeitsweisen und Methoden" vergeben. Das Projekt betrifft sowohl das BIT selbst, als auch die Eidgenössische Zollverwaltung EZV, die im Moment mit dem Grossprojekt DazIT beschäftigt ist.
Die Zuschläge beim Los 1 für die Gesamtkonzeption gingen an IBM Schweiz, Deloitte Consulting und AWK Group. Das erste Los umfasst die Gesamtkonzeption für das Projekt, das Change Management und die Organisationsentwicklung. Ein Riesenauftrag ist dies aber für keine der drei Firmen. Das maximale Beschaffungsvolumen, das sie untereinander aufteilen können, beträgt je 500'000 Franken für das BIT- und das EZV-Projekt.
Das zweite Los, die eigentliche Umsetzung, ist mit einem Maximalvolumen von 5 Millionen Franken (BIT) und 15 Millionen Franken (EZV) deutlich grösser. Der Zuschlag ging an die gleichen Firmen wie für das Los 1, sowie zusätzlich an Upgrade und La Bella Consulting.
Die Gewinner im dritten Los können sich um Aufträge bewerben, bei denen es darum geht, die BIT- und EZV-Mitarbeitenden beim Einsatz von Agilen Arbeitsweisen und Methoden zu begleiten. Die Kostendächer betragen 6 Millionen Franken beim BIT und eine Million Franken bei der EZV. Die Zuschläge gingen an SwissQ Consulting, Kegon, Mimacom und Ti&m.
Anlässlich der Ausschreibung haben wir dieses Transformationsprojekt bereits beschrieben. Aufgrund der nun zugänglichen Ausschreibungsunterlagen lässt sich jetzt noch etwas genauer sagen, was sich das BIT von seiner Transformation erhofft.
Mit dem Transformationsprojekt DevOps möchte das BIT, wie es erklärt, seine Arbeitsweise verändern. Einerseits solle die interne bereichsübergreifende Zusammenarbeit verstärkt werden. Andererseits hofft das BIT, durch die Durchführung von Projekten nach agilen Methoden enger mit seinen Kunden zusammenzuarbeiten.
Im Zentrum des Projekts, das von einem BIT-internen Team geführt wird, stehe die Transformation in Richtung Agilität. Die dabei verfolgten Ziele seien schnellere Produkteinführungen über agile Softwareentwicklungen, Fehlerreduktion durch eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit und eine Steigerung der Produktionsleistung durch effizientere Teams. Nicht zuletzt hofft das BIT auch auf motiviertere Mitarbeitende. Dies will das Amt dank selbstbestimmtem Arbeiten und innovativeren Arbeitsbedingungen erreichen.
Auch bei der EZV wird eine kulturelle Transformation und mehr Agilität angestrebt, insbesondere für das Projekt DazIT.
Loading
BIT sucht Mobile-App-Entwickler
Bis zu 60 Millionen Franken muss das Bundesamt für Informatik investieren, um fehlende Fachkräfte zu kompensieren.
E-Voting-Report: Wie sicher ist sicher genug?
Das E-Voting-System der Post ist wie kaum ein anderes unter die Lupe genommen worden. Warum das womöglich trotzdem nicht reicht, erklärt Princeton-Professor Andrew Appel im Interview.
Arbeitslosenversicherung vergibt IT-Verträge für bis zu 55 Millionen
17 Firmen können sich über Rahmenverträge freuen. Ihre Leistungen sollen vor allem in drei strategische Projekte fliessen.
Resultate des ersten Schweizer Govtech-Hackathons veröffentlicht
Die Bundeskanzlei hat einen Hackathon für die digitale Transformation durchgeführt. Im Zentrum standen elektronische Schnittstellen.